Kölner Cafés sagen Laptop-Gästen den Kampf an – Ruhe für alle!
Köln, Deutschland - Die Gastronomie in Nordrhein-Westfalen steht vor erheblichen Herausforderungen. Angesichts steigender Lebensmittelpreise, Mieten und Personalkosten kämpfen zahlreiche Betriebe ums Überleben. Ein Kaffeehaus in Köln hat nun eine drastische Maßnahme ergriffen: Es führt ein Verbot für „Laptop-Gäste“ ein. Diese Gäste nehmen oft Platz, konsumieren jedoch wenig, was für die Betreiber problematisch ist. Rafet Aydogu, Inhaber von Kaffeesaurus, äußert seinen Unmut darüber und vergleicht das Verhalten mit einer „Handtuch-Mentalität“. Diese Gäste trinken häufig nur ein oder zwei Getränke über mehrere Stunden, während Tische für zahlende Kunden blockiert werden.
Um dem entgegenzuwirken, haben einige Gastronomen in Köln bereits ein Verbot für Laptops zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Bereichen ihrer Cafés eingeführt. Die Reaktionen auf diese Entscheidung sind gemischt. Einige Gäste unterstützen das Verbot, da sie in Ruhe ihren Kaffee genießen möchten. Andere hingegen kritisieren die hohen Preise in der Gastronomie und betonen die Notwendigkeit, Gäste anzulocken. Vorschläge zur Lösung des Problems, die von den Besuchern selbst geäußert wurden, umfassen die Einführung einer Verzehrpflicht für Laptop-Nutzer und eine zeitliche Begrenzung der WLAN-Nutzung. Auch der Vorschlag, das WLAN abzuschalten, wurde in die Diskussion eingebracht.
Gastronomische Trends und Herausforderungen
Diese Maßnahmen stehen im Kontext einer Branche, die sich aufgrund globaler Ereignisse wie der COVID-19-Pandemie stark verändert hat. Laut einem aktuellen Bericht hat die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie im September 2023 um 6,7 % im Vergleich zu 2019 abgenommen. Im Gegensatz dazu haben sich Restaurants, Gaststätten und Cafés am besten mit einem Rückgang von nur 4,1 % erholt, während der Getränkeausschank einen Rückgang von 12,0 % verzeichnete. Die Umsätze im Gastronomiebereich liegen im September 2023 real um 12,6 % niedriger als im Jahr 2019, mit einem dramatischen Rückgang von 34,5 % im Getränkeausschank.
Die steigenden Lebensmittelpreise, die gastronomische Dienstleistungen betreffen, erreichen hohe Werte: Der Verbraucherpreisindex für Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen erreichte 2022 110,5 Punkte, was einen Anstieg von 10,5 Punkten seit 2020 zeigt. Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen die Gastronomie vor große Herausforderungen, auch hinsichtlich der Personalgewinnung und der Finanzierungsstruktur.
Nachhaltigkeit und Kundenverhalten
Ein zusätzlicher Aspekt, der in der Gastronomie zunehmend Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit. Der Bericht zeigt, dass 82 % der Gastronomieplaner CO₂-Bilanzen in der Speisenplanung berücksichtigen und 80 % setzen auf energiesparende Technologien. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass 78 % der Gäste bevorzugen, in Restaurants zu speisen, die regionale Produkte anbieten. Beliebte Küchenrichtungen sind unter anderem indische und japanische Gerichte, während Fast-Food-Restaurants nach wie vor stark frequentiert werden – 71 % der Deutschen geben an, diese regelmäßig zu besuchen, trotz gestiegener Preise.
Insgesamt zeigt sich, dass die Gastronomie in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, der kulturelle Vielfalt widerspiegelt. Die Branche steht jedoch unter Druck und muss sich ständig an die sich verändernden Marktbedingungen und die Erwartungen der Konsumenten anpassen. Angesichts der aktuellen Trends und Herausforderungen bleibt abzuwarten, wie sich das Gastgewerbe in der Zukunft entwickeln wird.
Für weitere Informationen steht der Artikel von derwesten.de zur Verfügung. Detaillierte Gastronomiestatistiken können in der Analyse auf g-wie-gastro.de nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |