FC Bayern-Star Pavlovic kämpft mit Pfeifferschem Drüsenfieber!

München, Deutschland - Der FC Bayern München muss momentan auf seinen Mittelfeldspieler Aleksandar Pavlovic verzichten, der an Pfeifferschem Drüsenfieber erkrankt ist. Diese Diagnose wurde von Max Eberl, dem Sportvorstand des Vereins, nach dem Champions-League-Spiel gegen Bayer Leverkusen bestätigt. Die Dauer der Abwesenheit von Pavlovic bleibt unklar, nachdem er zuvor bereits wegen eines Schlüsselbeinbruchs mehrere Wochen ausfiel. Vor der endgültigen Diagnose war von einem hartnäckigen Infekt die Rede, der ihn am Spielen hinderte.

Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursachte Erkrankung, die vor allem über Speichel übertragen wird. Den Krankheitssymptomen, die auch Fieber, geschwollene Lymphknoten, Halsschmerzen und ausgeprägte Müdigkeit umfassen, kann eine Dauer von mehreren Wochen zugeschrieben werden. Viele Menschen infizieren sich mit dem EBV; Schätzungen zufolge tragen rund 90% der Bevölkerung das Virus in ihrem Leben ohne wiederholte Erkrankungen.[NDR]

Erkrankung und ihre Folgen

Beim Pfeifferschen Drüsenfieber, auch bekannt als „infektiöse Mononukleose“ oder „Studentenfieber“, sind vor allem junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren betroffen. Die Inkubationszeit reicht von zehn Tagen bis mehrere Wochen, und eine Ansteckung kann sogar vor dem Auftreten der Symptome erfolgen. Nach Abklingen der akuten Symptome kann das Virus noch mehrere Monate im Speichel nachweisbar sein, was das Risiko einer weiteren Ansteckung erhöht.

Trotz der akuten Phase, in der die Symptome wie Müdigkeit und Schmerzen behandelt werden können, gibt es auch mögliche Spätfolgen zu beachten. Einige Betroffene klagen über anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, die in der medizinischen Literatur als chronisches Erschöpfungssyndrom beschrieben werden können.[Dr. Gumpert]

Langfristige Auswirkungen

Der EBV befällt die B-Lymphozyten des Körpers, und in manchen Fällen bleibt der Virus auch nach der Erkrankung dauerhaft im Körper und kann bei einem geschwächten Immunsystem reaktiviert werden. Diese Reaktivierung kann zu ernsthaften Spätfolgen führen, die etwa Jahre nach der ersten Infektion auftreten können. Organe wie die Leber und Milz können betroffen sein, was in extremen Fällen zu Komplikationen wie einer Leberzirrhose oder einer rupturierten Milz führen kann. Müdigkeit und psychische Probleme, wie Depressionen, können ebenfalls langanhaltende Folgen haben.[Dr. Gumpert]

Vor dem Wiedereinstieg in den Sport sollten zudem die Leber- und Milzgröße sowie die Blutparameter gründlich geprüft werden, um das Risiko weiterer gesundheitlicher Probleme zu minimieren.[NDR]

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Epstein-Barr-Virus
Ort München, Deutschland
Quellen