Porsche in der Krise: E-Autos im Fokus und die Zukunft der Branche!

Welt, Deutschland - Am 29. April 2025 stehen insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Automobilindustrie im Fokus. Wie die WELT berichtet, kämpfen internationale Automobilunternehmen weiterhin mit den Nachwirkungen der Corona-Krise. Zudem sind sie mit disruptiven Kräften und Megatrends konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf den Sektor haben.

Die wichtigsten Treiber dieser Veränderungen sind Konnektivität, autonomes Fahren, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung. Die Elektrifizierung der Fahrzeuge sowie Mobility-as-a-Service gehören ebenfalls zu den zentralen Themen, die die Branche neu gestalten. Neue digitale Technologien und Software sind entscheidend, um innovative Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Der Wandel der Wertschöpfung

Die Transformation der Automobilindustrie wird wesentlich durch technologische Fortschritte, sich änderndes Kundenverhalten und striktere Regulierungen vorangetrieben. Diese Entwicklungen brechen bestehende Wertschöpfungsketten auf und schaffen neue Einnahmepools. In diesem Zusammenhang besteht der neue Produktmix zunehmend aus Hardware, Software und Dienstleistungen.

Innovationen in der Automobilbranche kommen nicht nur von traditionellen Herstellern wie Daimler oder Schaeffler, sondern auch von Technologiefirmen wie Sony und Foxconn, die neue Geschäftsmodelle aus anderen Sektoren übernehmen. Diese neuen Akteure wirken sich entscheidend auf das Automobil-Ökosystem aus und bringen frischen Wind in den Markt.

Die Rolle von Software und Daten

Ein bedeutender Aspekt ist, dass Software und Daten mittlerweile etwa die Hälfte des Wertes innovativer Fahrzeuge ausmachen. Software definierte Fahrzeuge transformieren die Branche in ein Mobilitäts-Ökosystem, in dem digitales Erleben und Mobilitätsdienste Prestige und Differenzierung bieten.

Die EY hebt hervor, dass traditionelle Unternehmen sich zunehmend zu Mobilitätsanbietern wandeln. Digitale Komponenten und einzigartige Kundenerlebnisse werden miteinander verknüpft, wodurch die Wertschöpfung komplexer und vielschichtiger wird.

Auf dem Aktienmarkt zeigen Unternehmen wie Nvidia, Merck KGaA, und Thyssenkrupp Nucera, wie wichtig es ist, in digitale Lösungen zu investieren, um im angespannnten Wirtschaftsclima wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch neue Marktteilnehmer wie BYD und E.on spielen eine wichtige Rolle in der Elektrifizierungsstrategie der Automobilindustrie.

  • Nvidia
  • Merck KGaA
  • SpringWorks Therapeutics
  • Akzo Nobel
  • Sherwin Williams
  • Deutsche Börse AG
  • FlatexDegiro
  • E.on
  • Siemens Energy
  • Friedrich Vorwerk
  • Thyssenkrupp Nucera
  • Ceconomy
  • BestBuy
  • Fnac Darty
  • Mota-Engil (WKN: 896770)
  • Sonae (WKN: A0QZ4X)
  • Jerónimo Martins (WKN: 878605)
  • Galp Energia (WKN: A0LB24)
  • EDP Energias de Portugal (WKN: 906980)
  • Banco Comercial Português (WKN: A2ATK9)

Der Podcast zu diesen Themen ist auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar. Abonnenten von WELTplus können zusätzlich auf exklusive Artikel und Inhalte zugreifen, die von den Hosts bereitgestellt werden.

Details
Ort Welt, Deutschland
Quellen