NatUrwald-Projekt startet: Ein Paradies für Flora und Fauna in Niedersachsen!
Zersen, Deutschland - In Niedersachsen entsteht ein bemerkenswertes Projekt zur Renaturierung eines Waldgebietes. Heiko Brede, Förster für Naturschutz und Waldökologie, hat in den letzten sechs Wochen an der Etablierung eines NatUrwaldes gearbeitet. Der geplante NatUrwald erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1857 Fußballfeldern zwischen Westendorf und Langenfeld. Das Ziel dieses avantgardistischen Vorhabens, das auf der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt basiert, ist es, die heimische Flora und Fauna zu unterstützen und gleichzeitig einen Raum für Erholung zu schaffen. Um dies zu erreichen, wird die forstwirtschaftliche Nutzung des Gebiets eingestellt, und die Fläche wird ausschließlich für Spaziergänger zugänglich gemacht. Diese Maßnahmen sollen die Rückkehr von Zuschauern wie Wildkatzen, Wanderfalken, Schwarzstörchen und Uhu-Paaren in das Areal fördern und die Wiedervermehrung von Pflanzenarten wie dem Buschwindröschen ermöglichen.
Brede beschreibt, dass es keine Produktion von Brennholz im NatUrwald mehr geben wird. Zuvor wurden jährlich in diesem Gebiet 8000 Festmeter Holz entnommen. Diese Praktiken werden eingestellt, und der Förster arbeitet bereits daran, Lösungen für die Brennholzversorgung der ortsansässigen Bevölkerung zu finden. Rund 20 Kilometer der bestehenden Forstwege werden zurückgebaut, allerdings bleiben ausgewiesene Wanderwege erhalten. Die verbleibenden Wege sollen schmaler und natürlicher gestaltet werden, um die Flora und Fauna zusätzlich zu fördern. Brede hebt hervor, dass die Aufklärung der Besucher für das Projekt von entscheidender Bedeutung ist, anstatt Verbote auszusprechen. Der Rückbau des Waldes wird die Dichte der Forstwege von 52 auf rund 38 laufende Meter pro Hektar verringern und die Attraktivität der Natur für die Nutzer erhöhen.
Beteiligung der Öffentlichkeit
<p„Ein Info-Abend, den Brede organisiert hat, fand großen Anklang und lockte etwa 40 Gäste an. Dies zeigt das starke Interesse der Bevölkerung an diesem wichtigen Naturschutzprojekt und der Rolle, die sie dabei spielen können. Die Diskussionen, die im Vorfeld des Projekts stattfanden, waren entscheidend für die Auswahl des Gebiets oberhalb von Zersen. Fachliche Prüfungen und gut durchdachte Überlegungen haben die Basis für die entscheidenden Schritte zur Schaffung des NatUrwaldes gelegt.
Ein Teil einer größeren Initiative
Das Projekt in Niedersachsen ist nur eines von vielen Naturschutzprojekten in Deutschland, die auf eine nachhaltigere und ökologischere Zukunft abzielen. In Deutschland sind insgesamt knapp 2,7 Millionen Hektar unter Naturschutz, was etwa 6,5 Prozent der gesamten Landesfläche ausmacht, einschließlich der Meeresgebiete. Eine Studie des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) identifiziert Gebiete, die sich besonders gut für den Naturschutz eignen, vor allem in der Nähe bereits bestehender Schutzgebiete. Diese Forschung zeigt, dass sich die Natur in renaturierten Gebieten, wie beispielsweise in Flussauen, im Laufe von 20 Jahren positiv entwickelt hat und als „naturnahe Inseln“ in einer intensiv genutzten Kulturlandschaft funktioniert.
Die Bedeutung der Renaturierung wird auch von Umweltministerin Steffi Lemke hervorgehoben, die den positiven Einfluss solcher Projekte auf den Klimaschutz und den Hochwasserschutz betont. In diesem gesamtgesellschaftlichen Kontext ist der NatUrwald in Niedersachsen ein wegweisendes Beispiel, das als Hoffnungsträger für weitere Naturschutzprojekte in Deutschland dient.
Die Veränderungen im Waldgebiet werden in den kommenden Wochen sichtbar werden, was sowohl den Besuchern als auch der Tier- und Pflanzenwelt zugutekommen wird. Das Projekt steht als Symbol für die Bestrebungen, die Natur in Deutschland effektiver zu schützen und wiederherzustellen.
Für weitere Informationen über den NatUrwald und das Projekt können Interessierte die Berichterstattung von dewezet.de und nationalgeographic.de besuchen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Zersen, Deutschland |
Quellen |