Meisterfeier bringt 3.000 Euro für Frauenhaus in Olpe – Ein starkes Zeichen!
Im Rahmen der diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen wurde ein symbolischer Spendenscheck über 3.000 Euro an den Verein „Frauen helfen Frauen“ überreicht. Die Spende resultierte aus der erfolgreichen Ausgabe von Meisterbroten, einer gemeinsamen Initiative der Handwerkskammer und der Ersten Deutschen Bäckerfachschule Olpe. HwK-Präsident Jochen Renfordt überreichte den Scheck während der Feierlichkeiten, die auch den Anlass für die Unterstützung eines wichtigen sozialen Projekts bot.
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ ist seit 1984 aktiv und bietet umfassende Hilfe für Frauen und Kinder, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung benötigen. Die Angebote des Vereins umfassen eine Frauenberatungsstelle sowie ein Frauenhaus, in dem Frauen und ihre Kinder in einem geschützten Rahmen Zuflucht finden können. Insbesondere Frauen, die körperliche, psychische oder ökonomische Gewalt erlebt haben, suchen die Beratungsstelle auf.
Wichtige Dienste für Frauen
Das Frauenhaus in Olpe ist rund um die Uhr erreichbar und stellt Platz für bis zu acht Frauen und zehn Kinder zur Verfügung. Die Aufenthaltsdauer im Frauenhaus variiert zwischen einer Nacht und bis zu sechs Monaten, abhängig von den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Frauen. Pro Jahr führt die Beratungsstelle etwa 1.500 Einzelberatungsgespräche durch, die die betroffenen Frauen in ihrer oft sehr belastenden Situation unterstützen.
Um die wichtige Arbeit des Vereins aufrechterhalten zu können, sind jährliche Spenden von rund 50.000 Euro erforderlich. Die Spende der HwK kommt zu einem bedeutenden Zeitpunkt, da der Verein zwei Jubiläen feiert: 30 Jahre Frauenhaus und 40 Jahre Beratungsstelle. Diese Jubiläen markieren einen Meilenstein in der konstanten Arbeit des Vereins zum Wohle bedürftiger Frauen und Kinder.
Statistische Einblicke in die Frauenhausarbeit
Die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Hilfe wird auch durch die bundesweiten Statistiken zur Frauenhausarbeit evident, die von der Frauenhauskoordinierung bereitgestellt werden. Diese Statistik, die seit 1999 existiert, bietet wichtige Daten für Praxis, Forschung und Politik. Jährlich werden Informationen zu Anzahl und Alter der Bewohnerinnen und ihrer Kinder, deren Herkunft, Staatsangehörigkeit, Ausbildung und Einkommen erfasst. Solche Erhebungen helfen dabei, die Situation in den Frauenhäusern besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Frauen zu entwickeln.
Um mehr über die Angebote des Vereins „Frauen helfen Frauen“ zu erfahren, empfiehlt sich ein Besuch der offiziellen Webseite des Vereins hier. Weitere Statistiken und Informationen zur Frauenhausarbeit sind auf der Plattform der Frauenhauskoordinierung einsehbar.
Details | |
---|---|
Quellen |