Samba-Spektakel: Rio feiert Karneval mit glanzvollen Auftritten!
Sambódromo, Rio de Janeiro, Brasilien - Der Karneval in Rio de Janeiro bietet jedes Jahr ein Spektakel der Extraklasse, und auch in diesem Jahr, am 5. März 2025, beeindruckten die zwölf besten Sambaschulen die Zuschauer mit fesselnden Darbietungen. Die Auftritte fanden im Sambodrom statt, einem beeindruckenden Bauwerk, das über 70.000 Zuschauer fassen kann. Die Feierlichkeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden des Mittwoch, wobei die leidenschaftlichen Auftritte mehr als nur Unterhaltung boten.
Besondere Höhepunkte der Paraden waren die Darstellungen, die kulturelle Traditionen sowie die Geschichte der afrobrasilianischen Bevölkerung würdigten. Viele Schulen integrierten Elemente aus afrikanischen Religionen in ihre Aufführungen, was die reiche kulturelle Vielfalt Brasiliens widerspiegelte. Die „Mocidade Independente de Padre Miguel“ stellte den Weltraum in den Mittelpunkt ihrer Darbietung, während die „Paraíso do Tuiuti“ eine bahnbrechende politische Botschaft vermittelte, indem sie die erste dokumentierte transsexuelle Frau in Brasilien thematisierte und auf Diskriminierung hinwies. Diese Thematik ist besonders relevant, da Brasilien die höchste Mordrate an transsexuellen Menschen weltweit verzeichnet, wie eine Statistik von Transgender Europe belegt.
Erweiterte Auftrittstage und Parade der Champions
Erstmals traten die Top-Sambaschulen in diesem Jahr über drei Tage verteilt auf: Sonntag, Montag und Dienstag. Diese Neuerung erlaubte mehr Zuschauern den Zugang zu den Paraden und brachte längere Auftritte. Schulen, die um den Aufstieg in die Eliteklasse konkurrieren, zeigten bereits am Freitag und Samstag ihr Können. Am Mittwoch wird eine Jury, ähnlich wie beim Eiskunstlauf, die Siegerin küren. Die „Parade der Champions“ findet am folgenden Samstag statt und präsentiert die sechs bestplatzierten Sambaschulen.
Zwischen den glanzvollen Paraden sind in vielen Stadtvierteln weiterhin Karnevalsgruppen, die sogenannten Blocos, aktiv. Hunderte dieser Gruppen sorgten in den vergangenen Tagen für ausgelassene Feststimmung, während die Temperaturen über 30 Grad kletterten. Obwohl der Karneval in Rio erst am Freitag vor Aschermittwoch offiziell beginnt, sind die Vorbereitungen und Feiern in der Stadt bereits in vollem Gange.
Eine Tradition mit Wurzeln in der Geschichte
Der Karneval in Brasilien hat eine tief verwurzelte Geschichte, die bis in die 1640er Jahre zurückreicht, als das Fest ursprünglich dem griechischen Weingott huldigte. Die heutige Form wurde zwischen 1840 und 1917 durch den Einfluss portugiesischer und afrikanischstämmiger Brasilianer weiterentwickelt, wobei der Samba als zentrale Ausdrucksform hinzutrat. In den letzten Jahren sah sich der Karneval jedoch Anfeindungen, insbesondere von radikalen, fundamentalistischen Christen, ausgesetzt. Themen wie Diversität, Homosexualität und Gewalt gegen Frauen sind immer öfter in den Paraden vertreten und spiegeln wider, welche gesellschaftlichen Herausforderungen Brasilien aktuell beschäftigt.
Für den Karneval 2020 strich der ehemalige Bürgermeister Marcelo Crivella alle staatlichen Zuschüsse, während der Karneval 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie ganz abgesagt werden musste. Dennoch bleibt die Symbolfigur König Momo, der von der Stadtverwaltung den übergroßen Schlüssel zur Eröffnung des Karnevals erhält, ein zentrales Element der Feierlichkeiten. Die Organisation des Festes obliegt dem Tourismusbüro von Rio de Janeiro und der Liga der Sambaschulen (LIESA).
Weitere Informationen über die spektakulären Geschehnisse in Rio de Janeiro sind in den Berichten von Tagesspiegel und Spiegel zu finden. Zudem bietet ein kleines Karnevalsmuseum im Sambódromo Einblicke in die faszinierende Tradition des Karnevals, die Touristen und Einheimischen gleichermaßen Freude bereitet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Sambódromo, Rio de Janeiro, Brasilien |
Quellen |