Wuppertal im Streik: Taxifahrer wehren sich gegen Uber-Konkurrenz!

Wuppertal im Streik: Taxifahrer wehren sich gegen Uber-Konkurrenz!
Am 2. Juli 2025 haben sich die Taxifahrer in Wuppertal zu einem großen Protest zusammengeschlossen. Von 8:30 bis 12:30 Uhr bleibt der Dienst der Wuppertaler Taxi-Zentrale ausgesetzt, um auf die ungleiche Konkurrenz durch private Fahrdienste wie Uber aufmerksam zu machen. Diese Entscheidung kommt nicht von ungefähr, denn die Fahrer sehen ihre Existenz bedroht. Während die Taxipreise von der Politik festgelegt werden, können die privaten Anbieter ihre Tarife selbst bestimmen, was als unlauterer Wettbewerb wahrgenommen wird. [radiowuppertal.de berichtet, dass …]
Die Wuppertaler Taxi-Zentrale hebt hervor, dass es aktuell gefühlt die doppelte Anzahl an Uber-Fahrzeugen im Vergleich zu Taxis gibt. Man habe eine Begrenzung von 200 Taxis festgelegt, während für die konkurrierenden Unternehmen keine solche Limitierung existiert. Dies sorgt nicht nur für Unmut, sondern auch für eine spürbare Verunsicherung unter den Taxifahrern, die sich auf dem Parkplatz neben dem Zoo-Stadion versammeln, um danach einen Autokorso zum Barmer Rathaus zu starten. Hierbei rechnet die Taxi-Zentrale mit einer breiten Unterstützung durch die lokalen Taxifahrer.
Die Forderungen der Taxifahrer
„Wir fordern, dass auch die Fahrer von Uber und ähnlichen Plattformen die geltenden Regeln einhalten“, betont Dennis Klusmeier vom Taxiverband NRW. Dessen Ansicht nach wird die Rückkehrpflicht für Uber-Fahrer, die besagt, dass sie nach jeder Fahrt zu ihrer Zentrale zurückkehren müssen, kaum eingehalten. Die Taxifahrer fordern daher eine striktere Überprüfung dieses Aspekts durch die zuständigen Ordnungsbehörden. [wdr.de berichtet, dass …]
Zusätzlich setzen sich die Taxifahrer für die Einführung von Mindestpreisen im Mietwagenverkehr ein. Schließlich gibt es für Dienste wie Uber nur sehr wenige Preisvorgaben, was das unerlaubte Preisdumping erleichtert. Uber selbst lehnt solche Mindestpreise ab und argumentiert, dass diese die Preisgestaltung negativ beeinflussen könnten. Das Unternehmen sieht die günstigen Tarife als Ergebnis digitaler Vermittlung und besserer Auslastung. Dennoch wünschen sich die Fahrer eine Zusammenarbeit zur Stärkung der Taxiattraktivität, beispielsweise durch neue Preisstrukturen, die bereits in Düsseldorf ausprobiert werden. [taxi-heute.de berichtet, dass …]
Die Auswirkungen auf den Markt
Der Markt für Mobilitätsdienstleistungen ist im Umbruch, und die Gewinnung von Fahrgästen wird zunehmend zum Wettlauf. Eine Umfrage, die von Uber präsentiert wurde, zeigt, dass rund 30 Prozent der Berliner über alternative Verkehrsmittel, wie private Fahrzeuge, nachdenken. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass ohne klare Regelungen die Taxibranche nicht nur auf dem Land, sondern auch in Städten unter Druck geraten kann. [taxi-heute.de berichtet também, dass …]
Die Proteste der Taxifahrer in Wuppertal sind Teil einer breiteren Bewegung in NRW, wo viele Taxifahrer ihre Unzufriedenheit über die ungleiche Behandlungsweise durch die Gesetzgeber und die Politik zum Ausdruck bringen. Das Ziel ist klar: Gleiche Spielregeln für alle Akteure im Verkehrsmarkt, um langfristig Chancengleichheit zu schaffen.