Rasante Flucht: 16-Jähriger entzieht sich Polizei in Groß-Gerau!
Kelsterbach, Deutschland - Ein 16-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Groß-Gerau sorgte heute für Aufsehen, als er sich einer Polizeikontrolle entziehen wollte. Die Kontrolle fand in Kelsterbach statt, wo die Polizei versuchte, den Jugendlichen, der ohne Führerschein und in einem nicht versicherten Fahrzeug seines Vaters unterwegs war, anzuhalten. Doch der Fahrer reagierte auf die Polizeirufe nicht mit sofortigem Anhalten, sondern rasierte mit hoher Geschwindigkeit über eine Bundesstraße.
Die Verfolgungsjagd erstreckte sich über mehrere Kilometer, bis der Jugendliche schließlich etwa 15 Kilometer weiter in Mörfelden-Walldorf gestoppt werden konnte. Gegen ihn wird nun ermittelt wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, was in solchen Fällen eine häufige Rechtslage ist.
Rechtliche Grundlagen bei Polizeikontrollen
Grundsätzlich sind allgemeine Verkehrskontrollen, wie sie auch heute durchgeführt wurden, in Deutschland nicht gesetzlich definiert, basieren aber auf § 36 Abs. 5 StVO. Die Polizei hat das Recht, Verkehrsteilnehmer zur Kontrolle anzuhalten und deren Anweisungen müssen von erkennbaren Polizeibeamten erteilt werden. Ziel dieser Kontrollen ist es, die Fahrtüchtigkeit, die Fahrzeugdokumente und den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zu überprüfen. Dabei unterscheidet man zwischen verdachtsunabhängigen Routinekontrollen und anlassbezogenen Kontrollen, wie sie in diesem Fall durch die aggressive Fahrweise des jungen Fahrers nötig wurden, um potenzielle Risiken im Straßenverkehr zu minimieren.
Im Fall des 16-Jährigen zeigt sich, welche Risiken bei solchen Verfolgungsjagden bestehen. Zu diesem Thema hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil von 2012 festgestellt, dass im Falle einer Flucht die damit verbundenen Schäden, die durch Polizeifahrzeuge verursacht werden, unter bestimmten Umständen dem Verkehrssünder haftungsrechtlich zugerechnet werden können. Damit wird deutlich, dass das Fahren ohne Führerschein und die Flucht vor der Polizei nicht nur rechtliche Konsequenzen für den Fahrer haben, sondern auch finanzielle Folgen mit sich bringen können, die in einer Schadensersatzforderung enden können [Tag24] berichtet, dass …
Risiken und Folgen für Fluchtfahrzeuge
Im konkreten Fall des 16-Jährigen könnte sich die rechtliche Situation weiter verschärfen, da bei derartigen Vergehen auch die Frage der Haftung für Schäden an Polizeifahrzeugen relevant werden kann. Der BGH stellt fest, dass die Schäden an Polizeifahrzeugen auch bei der Flucht rechtlich zu dem Fahrer in Beziehung stehen können. Da der 16-Jährige beim Fluchtversuch inkorrekt handelte, könnten auch diese Punkte in einer Bewertung der rechtlichen Folgen einfließen [RA-Kotz] berichtet, dass …
Die Verkehrssituation könnte durch derartige Vergehen gefährdet werden. Laut der rechtlichen Rahmenbedingungen dürfen Polizeibeamte Anweisungen zur sofortigen Fahrzeugkontrolle geben, was der junge Fahrer in der konkreten Situation eindeutig missachtete. Ein solcher Vorfall verdeutlicht, wie wichtig die Verkehrssicherheit ist und welche Verantwortlichkeiten die Fahrer zu tragen haben.
Insgesamt zeigt dieser Vorfall, wie schnell sich aus einer normalen Polizeikontrolle eine gefährliche Verfolgungsjagd entwickeln kann und welche weitreichenden rechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten daraus resultieren. Eine gründliche rechtliche Aufarbeitung könnte zudem für den Jugendlichen von Bedeutung sein, um die Schwere seiner Handlungen und deren Folgen besser zu verstehen [Fachanwalt] berichtet, dass …
Details | |
---|---|
Vorfall | Fahrerflucht |
Ursache | Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz |
Ort | Kelsterbach, Deutschland |
Verletzte | 1 |
Festnahmen | 1 |
Schaden in € | 17271 |
Quellen |