Klangvolle Premiere: Italienisches Konzert in Chemnitzer St. Markuskirche!

St. Markuskirche, Chemnitz, Deutschland - Am 17. Mai 2025 wird das Collegium musicum der TU Chemnitz e. V. ein besonderes Konzert unter dem Titel „Primavera Italiana“ in der St. Markuskirche in Chemnitz veranstalten. Dieses Event ist Teil des umfassenden kulturellen Programms der Stadt, die 2025 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. Der Beginn des Konzerts ist für 17:00 Uhr angesetzt und wird zahlreiche Werke italienischer Komponisten präsentieren, darunter die Ouvertüre zu „Tancredi“ von Gioachino Rossini und die berühmte „Italienische Sinfonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, die als Highlight des Abends gilt.

Die musikalische Leitung hat seit August 2024 Kathrin Thea Hermann übernommen. Die Aufführung wird auch das Kontrabass-Konzert Nr. 2 von Giovanni Bottesini beinhalten, das von Dante Valencia Ruz dargeboten wird. Die Eintrittspreise sind mit 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) festgelegt, wobei Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre freien Eintritt haben. Karten können in verschiedenen Vorverkaufsstellen in Chemnitz erworben werden, darunter die TOURIST-INFORMATION am Markt und die Evangelische Buchhandlung Max Müller.

Kulturelle Highlights in Chemnitz

Die Veranstaltung ist eines von vielen Events, die Chemnitz im Rahmen seines Titels als Kulturhauptstadt Europas 2025 plant. Unter dem Motto „C the unseen“ wurden insgesamt über 150 Projekte und mehr als 1.000 Veranstaltungen in der Stadt initiiert, um die kulturelle Vielfalt und das kreative Potenzial der Region zu feiern. Diese Titelvergabe wurde am 28. Oktober 2020 bekannt gegeben, nachdem sich Chemnitz gegen zahlreiche andere Bewerber wie Dresden und Nürnberg durchgesetzt hatte.

Die offizielle Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres findet am 18. Januar 2025 in der Chemnitzer Innenstadt statt. Das umfangreiche Programm umfasst unter anderem monatliche Karaokepartys, die Veranstaltungsreihe „C unfolds“, sowie Ausstellungen wie „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz ab dem 25. April und „European Realities“ im Museum Gunzenhauser ab dem 27. April.

Ein vielfältiges Programm

Das Programmheft, das mehr als 250 Seiten umfasst, bietet einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen. Darunter sind Highlights wie der Karneval der Kulturen am 3. Mai, das Hutfestival Ende Mai und das Garagenfestival im Juni. Auch Kunst-, Musik- und Sportevents werden in dieser Zeit stattfinden, darunter die Premiere der Oper „Rummelplatz“ im September und ein Friedensfahrt-Event im selben Monat.

Mit solch einem vielfältigen Spektrum an Angeboten wird Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 eine spannende Destination für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt sein. Das Collegium musicum lädt alle ein, ihre Unterstützung durch Spenden, Fördermitgliedschaften oder aktives Engagement zu zeigen. Kartenbestellungen für das Konzert am 17. Mai sind per E-Mail an cmc@tu-chemnitz.de möglich, und die St. Markuskirche ist barrierefrei zugänglich.

Für weitere Informationen stehen die Websites der TU Chemnitz und das offizielle Informationsportal zur Kulturhauptstadt zur Verfügung.

Details
Vorfall Kultur
Ort St. Markuskirche, Chemnitz, Deutschland
Quellen