Neuer Aufzug für das Kehlsteinhaus: Historische Fahrt neu erleben!

Salzbergstraße 41, 83471 Berchtesgaden, Deutschland - Das Kehlsteinhaus, auch bekannt als „Eagle’s Nest“, am Obersalzberg in den Berchtesgadener Alpen, hat eine lange und bewegte Geschichte. Einst diente der Berg als Erholungsort der NS-Machthaber. Seit 1952 ist das Kehlsteinhaus jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich und fungiert sowohl als Berggaststätte als auch als Mahnmal. Hierbei wurde es in den letzten Jahren auch zum Ort historischer Dokumentation, um die grauenvolle Vergangenheit zu reflektieren.

Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Wiederbelebung des Kehlsteinhauses ist der frisch renovierte Aufzug, der kürzlich einen neuen Motor eingebaut bekam. Dieser kostete rund eine halbe Million Euro und ersetzt den alten Motor aus dem Jahr 1973. Der Aufzug transportiert bis zu 46 Personen über 124 Meter und ist mit Originalelementen ausgestattet, darunter venezianische Spiegel und eine mechanische Uhr. Die neue Saison am Kehlsteinhaus beginnt am 8. Mai, und es wird empfohlen, Tickets frühzeitig online zu kaufen, da die Nachfrage hoch ist. Besonders bemerkenswert ist auch, dass die erweiterte Aufzugtechnik den Zugang zum historisch belasteten Ort erleichtert, der auf 1.834 Metern Höhe liegt.

Ein Blick auf Geschichte und Gegenwart

Das Kehlsteinhaus war nicht nur ein Teehaus für die NS-Führungsriege, sondern auch ein Ort, an dem wichtige politische Entscheidungen getroffen wurden. Zwischen 1933 und 1945 war der Obersalzberg das zweitwichtigste Machtzentrum der NS-Diktatur nach Berlin. Unter anderem wurde dort Hitlers zweiter Wohn- und Regierungssitz, der Berghof, eingerichtet. Die Dokumentation Obersalzberg, die seit 1990 besteht, wurde am 27. September 2023 nach umfangreichen Umbauarbeiten neu eröffnet und bietet eine moderne, interaktive Ausstellung, die die dunkle Geschichte des Ortes behandelt. Besucher können sich in fünf Kapiteln mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzen und die ideologischen Hintergründe verstehen.

Im Rahmen des Besuchs des Kehlsteinhauses wird empfohlen, auch die Dokumentation Obersalzberg zu besuchen. Diese bietet tiefe Einblicke in die Geschichte des Ortes sowie in die Verbrechen und Entscheidungen, die während der NS-Zeit dort getroffen wurden. Die Dokumentation ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und kostet für Erwachsene 3 Euro; Kinder haben freien Eintritt. Die empfohlene Besuchsdauer beträgt mindestens zwei bis drei Stunden für die Dokumentation und ein bis zwei Stunden für das Kehlsteinhaus selbst.

Anreise und Ausstattung

Die Anreise zum Kehlsteinhaus ist für Autos gesperrt, nur spezielle Busse der Kehlsteinlinie dürfen die Zufahrtsstraße nutzen. Die Busfahrt zum Kehlsteinhaus kostet 31,90 Euro für Hin- und Rückfahrt. Das Angebot umfasst auch ein Restaurant und Souvenirshops, in denen Besucher kleine Erinnerungsstücke erwerben können.

Eine der interessantesten Möglichkeiten, die Umgebung zu genießen, ist die Aussicht auf die Alpen, die allerdings wetterabhängig ist. Um den Aufenthalt abzurunden, empfiehlt sich ein Besuch im nahegelegenen Café Windbeutelbaron, das über eine Aussichtsterrasse verfügt.

Das Kehlsteinhaus und sein Umfeld sind nicht nur touristische Attraktionen, sondern auch wichtige Erinnerungsstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese duale Funktion macht den Ort zu einem bedeutenden Ziel sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Naturliebhaber. Immer wieder besuchen Hunderttausende diesen historischen Ort, um sowohl die atemberaubende Landschaft als auch die Mahnmale für die dunklen Kapitel der Geschichte zu erleben.

Für weitere Informationen wird auf die Webseite von Weser-Kurier, Angies Travel Routes und die Wikipedia verwiesen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Salzbergstraße 41, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
Schaden in € 500000
Quellen