Frühlingserwachen in Dahn: Pflanzenbörse, Workshops und Familienfest!
Pirminiusstraße, 66994 Dahn, Deutschland - Der Frühling ist im vollen Gange und der Obst- und Gartenbauverein Dahn hat zahlreiche Aktivitäten und Projekte in der Pirminiusstraße geplant. Besonders hervorzuheben ist die Umsetzung einer Wildbienenhecke, an der Kinder des Vereins über das Jahr hinweg mitarbeiten werden. Zudem wurde eine neue Rebzeile angelegt, während die Vereinsmitglieder aktiv daran arbeiten, die Wege auf dem Vereinsgelände neu zu pflastern.
Ein wichtiges Projekt ist die geplante Renovierung eines großen Hotels auf dem Gelände, das nach der Sanierung ausschließlich für Insekten zugänglich sein wird. Die Baumscheiben im gesamten Bereich sollen mit schattenliebender Bienenweide bepflanzt werden, um die Lebensqualität der lokalen Fauna zu steigern.
Vielfältige Veranstaltungen im Mai
Am 1. Mai wird eine Pflanzentauschbörse von 11 Uhr bis 14 Uhr stattfinden. Hier können Pflanzen getauscht oder gegen Spende erworben werden. Die Anbieter sind gebeten, eigene Tische und Stühle mitzubringen. Für Hobbygärtner fallen keine Gebühren an, und der Erlös wird in eine neue Rutsche investiert. Die Veranstaltung wird in das Maifest eingebunden, versehen mit musikalischen Darbietungen durch die Musikgruppe Bundenthal und einer Auswahl an Verpflegung. Darüber hinaus wird ein Schäfer aus Bottenbach Pellets aus Schafwolle anbieten.
Die Maibaumaufstellung erfolgt ebenfalls am 4. Mai in Kooperation mit den Firmen Hufnagel und Burkhart Natursteine. Zudem ist ein Traktoren- und Landmaschinenumzug am selben Tag geplant, für den sich Interessierte beim Vorstand anmelden können. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bahnhofsgelände.
Workshops und Feste bis zum Jahresende
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungen stellt der Workshop „Gesunder Boden und Beetplanung“ am 10. Mai dar. Im Rahmen des LAG-Projektes „Gesund, Naturnah & Artenreich – Garten 2.0“ werden von 10 Uhr bis 14 Uhr Themen wie Fruchtfolgen, Bodenbeschaffenheit und Pflanzen-Nachbarschaft behandelt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Es stehen Getränke und ein Imbiss bereit.
Am 15. Juni erwartet die Besucher das Honigfest, das in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Dahner Tal durchgeführt wird. Es wird Honigverkauf geben sowie die Möglichkeit für Kinder, beim Schauschleudern aktiv mitzumachen. Das Erntedankfest am 28. September schließt schließlich den Veranstaltungsreigen ab und setzt einen Abschlussakzent auf die vielseitigen Aktivitäten des Vereins.
Das Interesse an Gartenarbeit nimmt insbesondere bei jungen Familien zu. Der Obst- und Gartenbauverein Dahn setzt auf diese Nachfrage und engagiert sich aktiv für die Gemeinschaft und die Förderung der Gartenkultur. Wie die Berichterstattung auf Vereinlist verdeutlicht, spielen Gartenbauvereine eine essentielle Rolle in der Naturpflege und im Umweltschutz. Sie fördern nachhaltige Anbaumethoden und organisieren Workshops, um Wissen über ökologische Themen weiterzugeben. Durch den Austausch zwischen Gärtnern, Landwirten und Naturinteressierten wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und wertvolles Wissen bewahrt.
Hinsichtlich der Herausforderungen in der heutigen Zeit, wie dem demografischen Wandel und einem sinkenden Interesse an gärtnerischen Tätigkeiten, wird empfohlen, innovative Ansätze zur Ansprache jüngerer Generationen zu finden. So könnte der Obst- und Gartenbauverein Dahn als Beispiel für ähnliche Initiativen überzeugen und dazu beitragen, dass die Gartenkultur auch in Zukunft lebendig bleibt.
Für Anmeldungen zu den Veranstaltungen stehen folgende Kontaktpersonen zur Verfügung: Für die Pflanzenbörse Ursula Anstett unter Telefon 06391 3894 oder per Mail an ursula@anstett.info; für die Traktorparade Michael Kalker unter Telefon 0172 137 2279; für den Gartenworkshop Inge Seidenspinner unter Telefon 06394 5683 oder per Mail an mikadahn@web.de.
Details | |
---|---|
Ort | Pirminiusstraße, 66994 Dahn, Deutschland |
Quellen |