Abriss der A100-Brücke am Funkturm: Verkehrswirbel ab Freitag!
Dreieck Funkturm, Berlin, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 11. April 2025, beginnt der Abriss der maroden Autobahn-Brücke der A100 am Dreieck Funkturm um 12:30 Uhr. Die Arbeiten sollen bis zum 25. April 2025 abgeschlossen sein. Der Grund für diesen notwendigen Abriss ist ein ausgebreiteter Riss im Tragwerk der Brücke. Die Brücke ist bereits seit Mitte März 2025 für den Autoverkehr gesperrt. Auch der S-Bahnverkehr auf der darunter liegenden Ringbahn-Trasse ist deshalb unterbrochen, was erhebliche Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr hat.
Um Schäden an den Bahnanlagen während des Abrisses zu verhindern, werden provisorische Wände aus Betonsteinen errichtet. Die S-Bahn-Linien S41, S42 und S46 sind zwischen den Stationen Halensee und Westend betroffen und sollen ab dem 28. April 2025 wieder in Betrieb genommen werden. Der Abriss selbst wird bis zu zehn Tage dauern, wobei auch an Wochenenden und nachts gearbeitet werden wird. Um die Belastung des Verkehrs im Umfeld während dieser Zeit zu minimieren, wird das Vergabeverfahren für den Neubau der Brücke parallel zum Abriss gestartet.
Verkehrsbehinderungen und Umleitungen
Die Autobahn-Gesellschaft empfiehlt Autofahrern, das Dreieck Funkturm weiträumig zu umfahren. Viele könnten kurzfristig versuchen, über angrenzende Wohngebiete auszuweichen, was zusätzliche Verkehrsprobleme mit sich bringen könnte. Fußgänger und Radfahrer müssen besonders vorsichtig sein, da die Umleitungen auch Auswirkungen auf deren Routen haben könnten.
Roland Stimpel, Vorsitzender des Fußgängerverbands Fuss e.V., äußert sich optimistisch über die Situation und betont, dass Verkehrswissenschaftler bereits nachgewiesen haben, dass bei der Sperrung von Straßen zunächst nahe Parallelwege stark belastet sind. Mit der Zeit jedoch stellen viele Verkehrsteilnehmer ihre Routen oder Verkehrsmittel um, was dazu führen könnte, dass ein Teil des Verkehrs aufgrund der Sperrung voraussichtlich wegfällt. Vor der Sperrung verzeichnete der Autobahn-Abschnitt rund 230.000 Fahrzeuge täglich, davon etwa 95.000 über die Brücke selbst.
Neubau und Verkehrsinfrastruktur
Nach dem Abriss der Brücke wird eine neue Ringbahnbrücke errichtet, wobei das Zuschlagskriterium für den Neubau die Minimierung der Bauzeit sowie der Beeinträchtigung des S-Bahn-Verkehrs ist. Der Zuschlag soll nach Möglichkeit im Sommer 2025 erfolgen. Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ist nicht nur entscheidend für die Mobilität der Bürger, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. Die Verkehrsinfrastruktur umfasst neben Straßen und Brücken auch Verkehrsträger und Verkehrswege sowie die planungsrechtlichen Rahmenbedingungen dafür.
Insgesamt zeigt sich, dass der Umbau einer so zentralen Verkehrsinfrastruktur wie der A100-Brücke weitreichende organisatorische und technische Herausforderungen mit sich bringt, die jedoch planvoll angegangen werden, um die Auswirkungen auf den Verkehr und die Anwohner zu minimieren. Weitere Informationen sind auf den Webseiten von rbb24, berlin.de und Wikipedia zu finden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Ausgebreiteter Riss im Tragwerk der Brücke |
Ort | Dreieck Funkturm, Berlin, Deutschland |
Quellen |