Hyundai Tucson Facelift: Plug-in-Hybrid überzeugt mit Neuheiten!
T-online, Deutschland - Der Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid hat sich in jüngster Zeit zu einem gefragten Fahrzeug entwickelt. Besonders seit dem Facelift, das neue Motoren und ein frisches Design mit sich brachte, ist der Tucson attraktiver denn je. Diese Bautiefe gehört in der SUV-Klasse zweifellos zu den umfassendsten Innovationsprozessen.
Nach den Informationen von t-online.de, ist der Plug-in-Hybrid des Tucson nun auch mit Frontantrieb erhältlich. Diese Option reduziert das Gesamtgewicht um rund 64 Kilogramm, während das Fahrzeug angesichts seines über 1,8 Tonnen schweren Erbes – inklusive des Akkus – weiterhin als schwer gilt. Der Einstiegspreis für den Plug-in-Hybrid beträgt 44.690 Euro in der Ausstattung Select, während die getestete Ausführung Trend mit Frontantrieb ab 47.700 Euro verfügbar ist.
Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist die elektrische Reichweite. Laut WLTP-Prüfnorm kann der Tucson Plug-in-Hybrid bis zu 71 Kilometer rein elektrisch fahren. Im Test betrug der Ladezustand des Akkus jedoch nur 13 Prozent, was die elektrische Reichweite auf etwa 53 Kilometer reduzierte, wie adac.de berichtet. Das Fahrzeug ist mit einem 1,6-Liter-T-GDI-Motor ausgestattet, der zusätzlich von einem Elektromotor unterstützt wird, was zu einer Systemleistung von 252 PS führt.
Fahrverhalten und Ausstattung
Das Fahrverhalten des Tucson wird als solide beschrieben, dennoch sind Anpassungen im Stadtverkehr erforderlich. Der Innenraum bietet einem großzügigen Platz und ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Die getesteten Fahrzeuge waren unter anderem mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, einer elektrischen Heckklappe und einem fortschrittlichen Infotainmentsystem ausgestattet, das kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.
Bemerkenswerte Sicherheitsmerkmale umfassen umfangreiche Systeme wie den Notbremsassistenten, auch wenn dieser im Test unerwartete Vollbremsungen zeigte. Die Plug-in-Hybrid-Variante des Tucson ermöglicht kraftvolles Fahren mit einem Drehmoment von 367 Nm und kann in nur 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Marktanalyse
Mit der Markteinführung des Plug-in-Hybriden im Jahr 2021 sind die Verkaufszahlen stetig gestiegen: Ende 2022 wählten fast 60 Prozent der Kunden den Tucson als Plug-in-Hybrid, während der Vollhybrid nur einen Marktanteil von 5 Prozent ausmachte, so meinauto.de.
Obwohl die E-Reichweite von 62 Kilometern als mittelmäßig gilt, ist das Fahrzeug für viele Kunden eine attraktive Wahl. Es kommt einer breiten Palette von Konkurrenten wie dem Toyota RAV4, Ford Kuga und VW Tiguan entgegen. Aber seine Stärken, die von stylishem Design über einen geräumigen Innenraum bis hin zu starken Fahrleistungen reichen, machen den Tucson zu einem echten Verkaufsschlager.
Die Herausforderungen bleiben, etwa der hohe Einstiegspreis und die nicht immer idealen Wartungsintervalle. Doch mit dazugehörigem Komfort und der technischen Ausgereiftheit bleibt der Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid eine spannende Option auf dem Markt der SUVs.
Details | |
---|---|
Ort | T-online, Deutschland |
Quellen |