Frankenthal sucht eure Stimme: Umfrage zum neuen Skatepark gestartet!
Frankenthal, Deutschland - Das Kinder- und Jugendbüro in Frankenthal startet eine Online-Umfrage, um die Meinungen und Wünsche bezüglich des geplanten Baus eines neuen Skateplatzes und einer Pumptrackanlage zu erfassen. Dieses Vorhaben kommt als Reaktion auf die Wünsche junger Frankenthaler, die bereits während der Pandemie nach neuen Freizeitangeboten für Skater und Mountainbiker suchten. Die Umfrage richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 9 bis 27 Jahren und soll Aufschluss über die Motivationen für einen neuen Skatepark sowie die Nutzung bestehender Sportflächen geben. Das geplante Projekt soll im Industriepark Nord realisiert werden, auf einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern zwischen Nordring und Carl-Benz-Straße, südlich des Bolzplatzes. Bereits durchgeführte umwelttechnische Untersuchungen haben gezeigt, dass keine Belastungen vorliegen.
Die Online-Umfrage ist seit dem 14. März verfügbar und läuft bis zum 27. April. Interessierte können die Umfrage in anonymisierter Form auf der Webseite des Kinder- und Jugendbüros unter www.frankenthal.de/kijub ausfüllen. Die Umfrage dauert etwa fünf Minuten und erfordert keine persönliche Registrierung. Ergebnisse werden ab dem 28. April ausgewertet und fließen in die weiteren Planungen ein.
Beteiligung junger Leute
Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit engagierten Jugendlichen entwickelt, die sich tatkräftig für das Projekt einsetzen. Diese Art der Beteiligung ist nicht nur ein Zeichen des Respekts gegenüber den Bedürfnissen junger Menschen, sondern auch entscheidend für die Akzeptanz des neuen Angebots in der Gemeinde. Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, die Planung so anzupassen, dass sie den Wünschen der Zielgruppe entspricht.
Skateparks sind oft nicht nur Sporteinrichtungen, sondern auch kulturelle Treffpunkte, die einen Raum für soziale Interaktionen bieten. Laut den Forschungen von Kilberth und Schwier sind sie sowohl Orte der Subkultur als auch zunehmend von einer Versportlichung betroffen, was den Ansprüchen und Ansichten der Skate-Community Rechnung tragen muss. Das Beispiel Frankenthal könnte somit auch als einen Schritt in Richtung einer neuen Wertschätzung von Skateboarding in der Stadtentwicklung angesehen werden.
Die Einführung eines neuen Skateplatzes und einer Pumptrackanlage könnte nicht nur die sportliche Infrastruktur verbessern, sondern auch als Ausdruck eines zeitgemäßen, jugendgerechten Freizeitangebots verstanden werden. In einer Zeit, in der die Bedeutung von Sport und Bewegung für Jugendliche immer wichtiger wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Städte auf die Bedürfnisse ihrer jüngeren Bürger hören.
Insgesamt zeigt dieses Vorhaben, wie wichtig es ist, die Stimme der Jugend zu hören und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilzuhaben. Die Hoffnung besteht, dass das Ergebnis der Umfrage und die Umsetzung des Projekts in Frankenthal ein positives Zeichen für die Wertschätzung und Integration urbaner Sportkulturen darstellen können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Frankenthal, Deutschland |
Quellen |