Erfweiler: Leichenhalle bekommt moderne Heizung und barrierefreie Toiletten!
Erfweiler, Deutschland - Der Gemeinderat von Erfweiler hat in einer kürzlichen Sitzung wichtige Aufträge zur Sanierung der Leichenhalle und zur Erneuerung der Toilettenanlage auf dem örtlichen Friedhof vergeben. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Projekts, das sich mit der Modernisierung und barrierefreien Gestaltung öffentlicher Einrichtungen beschäftigt.
Die Gesamtkosten für die Sanierung der Leichenhalle belaufen sich auf 63.200 Euro, wobei die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 63.000 Euro vom Land erhält. Ein wesentlicher Bestandteil der Sanierungsarbeiten ist der Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung. Der Auftrag dafür wurde an die Erfweiler Firma Marco Schmölz vergeben und beläuft sich auf 56.000 Euro. Diese Heizung wird mit Deckenstrahlern ausgestattet, um eine schnelle Beheizung sowie eine dauerhafte niedrige Temperatur zu gewährleisten.
Weitere Aufträge und Bedürfnisse
Die Rückbauarbeiten wurden an die Fischbacher Firma Trobisch-Barudio für 4.900 Euro vergeben, während die Elektroarbeiten an die Erfweiler Firma Elektro Eisel für 2.300 Euro beauftragt wurden. Zudem sieht die Sanierung der Toilettenanlage eine behindertengerechte Lösung vor, die für Besucher jederzeit zugänglich sein soll. Ortsbürgermeister Walter Schwartz verdeutlichte die Bedeutung des Friedhofs als Ort der Begegnung und des Gedenkens.
In einem breiteren Kontext steht das Projekt der Friedhofsentwicklung, das in vielen deutschen Städten und Gemeinden aktuell diskutiert wird. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass die kommunalen Friedhöfe durch den demografischen Wandel, finanzielle Sparzwänge und verändertes Bestattungsverhalten zunehmend unter Druck geraten. Immer mehr Flächen werden überflüssig, was dazu führt, dass viele Friedhöfe sich mit der Umwandlung von Flächen in Parkanlagen auseinandersetzen müssen. Hierbei spielen auch neue Bestattungskulturen und die spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen eine Rolle.
Das Difu initiiert derzeit eine Umfrage an Städte und Gemeinden mit über 50.000 Einwohnern, um den Bedarf an zeitgemäßen Beisetzungsformen zu ermitteln und herauszufinden, wie sich der Flächen- und Gebäudebedarf verändern wird. Dabei sollen Aspekte wie die Organisation und der Stellenwert der Friedhofsverwaltung sowie die zukünftigen Aufgabenfelder der Friedhofsentwicklung berücksichtigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung der Leichenhalle in Erfweiler nicht nur ein lokales Projekt darstellt, sondern auch ein Beispiel für die Herausforderungen und Veränderungen im gesamten Friedhofswesen, die von den Kommunen aktiv angegangen werden müssen.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in der Friedhofsentwicklung in Kommunen, siehe Domat Ems und Difu.
Rheinpfalz berichtet, dass die Aufträge in der Ratssitzung mit einer Enthaltung angenommen wurden.Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Erfweiler, Deutschland |
Schaden in € | 63200 |
Quellen |