Junger Hühnerzüchter begeistert mit besonderen Rassen und einem Containerstall!
Südwestpfalz, Deutschland - Der 13-jährige Leo Brinette hat eine leidenschaftliche Reise in die Welt der Hühnerzucht unternommen. Seit sechs Jahren beschäftigt er sich damit, wobei seine Faszination für die Tiere bereits in der Kindheit begann. Inspiriert durch die Hühner seiner Großmutter, hat sich Leo vor drei Jahren dazu entschlossen, sich auf besondere Rassen zu spezialisieren. Unter diesen befinden sich unter anderem die modernen Zwergkämpfer, die für ihre Robustheit und Zutraulichkeit bekannt sind.
Der Hühnerstall von Leo ist in einem umgebauten Lkw-Container untergebracht. Dieser bietet nicht nur Schutz vor Raubtieren wie Mardern und Füchsen, sondern hilft auch bei der Temperaturregulierung sowohl im Winter als auch im Sommer. Der Container wurde in den Sommerferien mit der Mithilfe seines Großvaters errichtet. Leo besitzt zurzeit 30 bis 40 Hühner und plant, nach dem Winter mit dem Züchten fortzufahren.
Besondere Hühner-Rassen
Unter den acht verschiedenen Hühner-Rassen sind auch seltene Farbschläge vertreten. Leo hat einen Züchter in der Nähe, von dem er einen Hahn und eine Henne des modernen Englischen Zwergkämpfers (MEZK) für 70 Euro erworben hat. Diese Rasse ist für Anfänger geeignet, da sie mutig und robust ist und gute Eigenschaften im Umgang mit Kindern zeigt. Die Hühner legen durchschnittlich 150 Eier pro Jahr, die eine cremeweiße bis hellbraune Farbe aufweisen.
Moderne Zwergkämpfer zeichnen sich durch ein schlankes, agiles Erscheinungsbild aus, mit einer aufrechten Haltung und muskulösen Beinen. Sie sind seit ihrer Züchtung in England aus alten Kampfhühnern bekannt und sind zeitweise auch in verschiedenen Farbschlägen erhältlich, darunter weiß, schwarz und rebhuhnfarbig. Leo hält sich an die artgerechte Haltung und sorgt dafür, dass seine Hühner regelmäßig hochwertiges Futter und frisches Wasser bekommen.
Zucht und Pflege
Für die Zucht benötigt Leo einen guten Stall, spezielle Hühnerlampen für die Beleuchtung, sowie sauberes Wasser und passenden Futter. Highlights seines Zuchtansatzes sind das Züchten der besten Küken, während die restlichen Tiere verkauft werden. Täglicher Zeitaufwand für die Pflege seiner Hühner beträgt ein bis zwei Stunden, kann aber auch auf bis zu fünf Stunden ansteigen, besonders während der Brutzeit.
Wie viele Züchter steht auch Leo vor rechtlichen Anforderungen: Hühner müssen ab dem ersten Tier bei der Tierseuchenkasse angemeldet werden, und auch Impfungen gegen die Newcastle-Krankheit sind verpflichtend. Zuchtvereine wie der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) setzen sich für artgerechte Haltung und den Erhalt seltener Rassen ein. Leo ist Mitglied in zwei Zuchtvereinen, was ihm hilft, Kontakte zu knüpfen und Zuchtbedarf zu decken.
Die Aufzucht der Küken kann entweder durch eine Glucke, die sich acht Wochen um den Nachwuchs kümmert, oder mithilfe einer Brutmaschine geschehen, wobei Letzteres oft für Anfänger nicht empfohlen wird.
Leo Brinette ist nicht nur ein leidenschaftlicher Züchter, sondern auch ein Beispiel für junge Menschen, die sich mit Tieren beschäftigen möchten. Sein Engagement für die Hühnerzucht zeigt, wie viel Freude und Verantwortung in diesem besonderen Hobby steckt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Südwestpfalz, Deutschland |
Quellen |