Neue Plattform „JoDaKISS“: Offene Wissenschaft für nachhaltige Daten!
Stuttgart, Deutschland - Am 18. März 2025 wurde die internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Publikationsplattform JoDaKISS ins Leben gerufen. Diese Plattform hat sich den Prinzipien der Open Science verpflichtet und verfolgt das Ziel, den Mehrwert von wissenschaftlichen Daten zu demonstrieren und dabei dessen Verfügbarkeit zu fördern.
JoDaKISS bietet eine innovative Möglichkeit, Daten und Software auf breiter Basis zugänglich zu machen. Durch die wissenschaftliche Leitung eines international besetzten Editorial Boards wird sichergestellt, dass die veröffentlichten Inhalte höchsten Standards genügen. Zu den Namen des Gründungsteams zählen Experten aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Bernd Flemisch und Dominik Göddeke von der Universität Stuttgart, Jeroen Hanselman von der RPTU Kaiserslautern und mehrere andere Fachleute wie Jan Heiland, Sibylle Hermann und Melanie Herschel.
Das Engagement für Open Science
Die Verpflichtung zu Open Science verleiht JoDaKISS eine besondere Bedeutung im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation. Offene Wissenschaft umfasst verschiedene Praktiken, die auf die allgemeine Zugänglichkeit von Daten, Methoden und wissenschaftlichen Veröffentlichungen abzielen. Neben der kostenlosen Bereitstellung von Forschungsdaten stehen auch offene Peer-Reviews und leicht nachvollziehbare Forschungsmethoden im Mittelpunkt dieser Bewegung, wie Open Science beschreibt.
Besonders wichtig ist außerdem die Überwindung traditioneller Barrieren im Informationsaustausch, die oft den Zugang zu wertvollem Wissen einschränken. JoDaKISS trägt dazu bei, dass Forscher und die Öffentlichkeit gleichermaßen von den bereitgestellten Ressourcen profitieren können, was die Verbreitung und die Nutzbarkeit von wissenschaftlichem Wissen verbessert.
Schlussfolgerung
Mit der Einführung von JoDaKISS wird ein entscheidender Schritt in Richtung einer offeneren und zugänglicheren Wissenschaft gegangen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Experten und die Schaffung einer Plattform, die sich der Wissenschaft und ihrer Verbreitung verpflichtet, stellen sicher, dass die visionären Ziele von Open Science in die Tat umgesetzt werden. Wissenschaftler sind eingeladen, ihre Arbeit dort zu publizieren und somit einen Beitrag zur offenen Wissenschaft zu leisten.
Details | |
---|---|
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Quellen |