Biennale Bavaria: Heimatfilm-Festival bringt Kultur-Highlights nach Wasserburg!

Wasserburg am Inn, Deutschland - Das kommende Heimatfilm-Festival „Biennale Bavaria International“ verspricht, ein glanzvolles Ereignis zu werden. Die Veranstaltung findet vom 5. bis 11. Mai 2025 in mehreren Städten der Inn-Salzach-Region statt, darunter Mühldorf, Burghausen, Altötting und Wasserburg. Kulturreferentin Edith Stürmlinger und Kino-Besitzer Rainer Gottwald stehen als Veranstalter hinter dem Festival und haben ein umfassendes Programm zusammengestellt, das sowohl Filme als auch zahlreiche Veranstaltungen umfasst.

Im Rahmen des Festivals wird der für die Oscars nominierte Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ gezeigt. Die Eröffnungsgala, die hochkarätige Ehrengäste anzieht, findet in Mühldorf statt. In Burghausen können sich die Besucher auf einen Doku-Tag freuen, der interessante Gäste aus Film, Politik und Industrie beherbergt. In Altötting wird der „Internationale Heimatfilmpreis“ verliehen, während in Wasserburg ein Nachwuchs-Filmer-Tag sowie ein Freilichtkino geboten werden.

Vielfältiges Programm und besondere Highlights

Ein besonderes Ziel des Festivals ist es, die Aufmerksamkeit auf die Kunstgattung Film zu lenken und das Kinoerlebnis zu fördern. Stürmlinger hebt hervor, dass in Zeiten von Streaming-Anbietern die Bedeutung des Kinos nicht unterschätzt werden darf. Das Festival legt einen starken Fokus auf das Thema Heimatfilm, um das Engagement für die eigene Heimat zu fördern und einen Dialog über verschiedene Heimatbegriffe zu ermöglichen. Wie Biennale Bavaria erklärt, ist das Heimatgefühl individuell geprägt und hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung.

Das Festivalprogramm ist reichhaltig und bietet eine Vielzahl an Filmen und Konzerten. Zu den Highlights gehören:

  • X-Brass in concert (3. Mai, 19 Uhr)
  • Ellbogen (6. Mai, 18 Uhr)
  • Köln 75 (6. Mai, 20 Uhr)
  • Brunaupark (7. Mai, 18 Uhr)
  • Dreiviertelblut – PLIE (7. Mai, 20 Uhr)
  • Universal Language (7. Mai, 20 Uhr)
  • Elevated Art (8. Mai, 18 Uhr)
  • Toxic (8. Mai, 20 Uhr)
  • Milch ins Feuer (9. Mai, 18 Uhr)
  • Rote Sterne überm Feld (9. Mai, 20 Uhr)
  • Aftershow-Party (9. Mai, 22 Uhr)
  • Tandem – In welcher Sprache träumst du? (10. Mai, 15.30 Uhr)
  • Das leere Grab (10. Mai, 18 Uhr)
  • Vermiglio (10. Mai, 20 Uhr)
  • Dounia und die Prinzessin von Aleppo (11. Mai, 14 Uhr)

Freiluftvorstellungen sind für Freitag- und Samstagabend geplant, und bei schönem Wetter wird das Event in der Frauengasse stattfinden. Zudem sind eine Laser-Show und der Jung-Filmer-Tag Teil des Programms, das darauf abzielt, ein breites Publikum anzusprechen. Rainer Gottwald ist optimistisch und hofft auf einen guten Besuch und eine ausgelassene Festival-Stimmung.

Ein Ort für kreativen Austausch

Die Biennale Bavaria International hat sich als Plattform für FilmemacherInnen etabliert, die sich mit dem Thema „Heimat“ auseinandersetzen. Seit ihrer ersten Veranstaltung 2021 wird das Festival von zahlreichen Filmschaffenden aus der ganzen Welt besucht, die ihre Sichtweisen und Geschichten präsentieren. Im Jahr 2023 konnte das Festival knapp 8.000 Besucher und eine unabhängige Jury begrüßen, die Preise in verschiedenen Kategorien vergab.

Zusätzlich gibt es ein interdisziplinäres Rahmenprogramm, das Diskussionen, Ausstellungen und Lesungen umfasst, um einen gesellschaftspolitischen Diskurs anzuregen. Ziel der Biennale ist es, für eine offene und lebendige Heimat zu werben und Menschen zusammenzubringen. Die Veranstaltung wird von Kommunen, Städten und dem Tourismusverband Inn-Salzach unterstützt und bietet lokaler Kreativ- und Kulturwirtschaft einen Raum zur Vernetzung.

Der Vorverkauf für die Filme und Veranstaltungen läuft bereits, die Karten sind sowohl in den Kinos als auch online erhältlich. Die nächste Biennale Bavaria International wird vom 5. bis 11. Mai 2025 stattfinden und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Filmbegeisterten zu werden.

Details
Ort Wasserburg am Inn, Deutschland
Quellen