Internationale Talente bringen frischen Wind in Saarlands MINT-Berufe!

Saarbrücken, Deutschland - Der Fachkräftemangel in den Bereichen Technik und IT wird zunehmend zum drängenden Problem für viele Unternehmen in Deutschland. Um diesem entgegenzuwirken, haben die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das internationale Studierende gezielt anspricht. Dieses Projekt, das unter dem Namen „QUAZAR“ bekannt ist, wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit 1,15 Millionen Euro über vier Jahre gefördert. Die Bedeutung des Projekts wird durch die steigende Nachfrage nach akademisch qualifizierten Fachkräften, insbesondere in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), unterstrichen, wie auch der DAAD in seiner Analyse bestätigt.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts findet am 17. März von 17 bis 19 Uhr in der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes statt. Dabei wird Wirtschaftsminister Jürgen Barke anwesend sein, ebenso wie internationale Absolventen, die von den geplanten Maßnahmen profitieren sollen. Ziel des Projekts ist es, internationale Studierende für MINT-Studiengänge im Saarland zu gewinnen und sie bestmöglich in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Maßnahmen zur Integration

„QUAZAR“ setzt auf einen umfassenden Ansatz, der den gesamten Prozess von der Studienwahl bis zum Karrierestart abdeckt. Der Fokus liegt nicht nur auf der Unterstützung bei der Selbstorganisation und dem Studienerfolg, sondern auch auf einer gezielten Karriereberatung, die darauf abzielt, die Chancen internationaler Studierender auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines „Career Service for International Students“ an beiden Hochschulen, der bestehende Serviceangebote bündeln und weiterentwickeln soll.

Laut einer DAAD-Befragung möchten viele internationale Studierende in Deutschland bleiben. An der Universität des Saarlandes haben knapp 60 % der Studierenden angegeben, dass sie in Deutschland bleiben wollen, wobei ungefähr die Hälfte von ihnen plant, im Saarland eine Anstellung zu finden. Ähnlich sieht es an der htw saar aus, wo zwei Drittel der internationalen Studierenden in Deutschland bleiben möchten, ebenfalls viele im Saarland.

Herausforderungen beim Studienabschluss

Trotz der positiven Bleibewünsche und der rechtlichen Möglichkeiten, die internationale Studierende haben, stehen viele Absolventen vor der Herausforderung, einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu finden. Ein Drittel der etwa 50.000 internationalen Studierenden, die jährlich ihr Studium abschließen, sind nach ihrem Abschluss auf Jobsuche. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit weiterer Unterstützungsmaßnahmen. Die hohen Abbruchquoten in Deutschland, mit 45 % bei Bachelor- und 31 % bei Masterstudierenden, zeigen ebenfalls, dass es an den Hochschulen Handlungsbedarf gibt.

Das Projekt „QUAZAR“ ist Teil des DAAD-Programms „FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“, das ebenfalls umfangreiche Maßnahmen zur Studierendenförderung umfasst. Neben „FIT“ existieren Programme wie „Profi plus“, die darauf abzielen, akademische Qualifizierungsangebote für internationale AkademikerInnen zu fördern und so einen schnelleren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Hochschule hofft, durch diese gezielten Maßnahmen die Integration internationaler Studierender nachhaltig zu verbessern und somit einen Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels zu leisten.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich die Maßnahmen des Projekts „QUAZAR“ sein werden, um die zahlreichen Potenziale internationaler Studierender zu nutzen und den Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die Herausforderungen sind groß, doch die Initiative bringt die Hoffnung auf positive Veränderung mit sich.

Für weitere Informationen zum Projekt steht die offizielle Seite der Universität des Saarlandes zur Verfügung. Der DAAD bietet umfassende Informationen zu seinen Programmen und Initiativen auf seiner Webseite: DAAD.

Details
Ort Saarbrücken, Deutschland
Quellen