Belegte Brötchen teuer! So schlägt die Inflation zu Buche in Hüttlingen
Hüttlingen, Deutschland - Die Bäckerei Stollenmeier in Hüttlingen hat die Preise für belegte Brötchen zwischen 2,40 und 3,30 Euro angehoben, was in der Region als wettbewerbsfähig gilt. In Großstädten oder an Bahnhöfen können die Preise für ähnliche Produkte jedoch bis zu 4 Euro betragen. Diese Preisentwicklung ist nicht nur ein lokales Phänomen, sondern spiegelt die allgemeine Teuerung wider, die Verbraucher seit Jahren zu spüren bekommen. Laut schwaebische-post.de hat sich der Preis für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um 34,4% erhöht.
Die Bäckerei, die von Simon Stollenmeier zusammen mit seinem Vater und zwei Brüdern geführt wird, ist dafür bekannt, täglich frische Produkte zu backen und beliefert ihre fünf Filialen im Umkreis von sieben Kilometern. In Hüttlingen werden täglich zwischen 250 und 300 belegte Brötchen verkauft. Als eine der günstigeren Optionen im Vergleich zu anderen Bäckereien legt Stollenmeier großen Wert auf die Qualität seiner Zutaten. Gemüse stammt von lokalen Märkten, Wurst von regionalen Metzgereien und Eier kommen aus Freilandhaltung. Dieses Engagement für Qualität ist jedoch nur ein Teil der Herausforderung, mit der die Bäckerei konfrontiert ist.
Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung
Die Preisgestaltung bei Stollenmeier wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, angefangen bei der Inflation über Miete, Energie- und Treibstoffkosten bis hin zu den Rohstoffpreisen. Ein besonders gravierendes Beispiel ist der Anstieg der Butterpreise, die sich von 5 Euro auf 10 Euro pro Kilogramm verdoppelt haben. Diese Preissteigerungen prägen die Wahrnehmung der Verbraucher und stehen im Einklang mit einem allgemeinen Anstieg der Lebensmittelpreise.
Laut der Verbraucherzentrale sind die Preise für Lebensmittel im Durchschnitt seit 2021 um rund 30 Prozent gestiegen, wobei alle Lebensmittelgruppen betroffen sind. Dies ist weitgehend auf höhere Kosten für Energie, Düngemittel und Futtermittel zurückzuführen sowie auf den Arbeitskräftemangel und die Herausforderungen des Klimawandels. Diese Faktoren stellen auch die Bäckerei Stollenmeier vor große Probleme, insbesondere in Bezug auf die Personalkosten, welche etwa 50% der Kosten eines belegten Brötchens ausmachen.
Herausforderungen bei der Suche nach Personal
Wie Simon Stollenmeier berichtet, führt die steigende Lohnkostenstruktur dazu, dass die Preise für die Kunden wesentlich höher werden. Der Mindestlohn und die Lohnnebenkosten stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Das Finden von gutem Personal gestaltet sich zunehmend schwierig. Viele potenzielle Bewerber bevorzugen tatsächlich das Bürgergeld und zeigen wenig Interesse an der Arbeit in der Bäckerei, was die Situation zusätzlich verschärft.
Zusätzlich zu den Schwierigkeiten bei der Rekrutierung hat Stollenmeier mit hohen Krankheitskosten zu kämpfen, die seine Betriebskosten in die Höhe treiben. Die Gewinnmarge auf belegte Brötchen ist dabei geringer als bei Getränken, was den Druck auf die Bäckerei noch verstärkt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Bäckerei Stollenmeier ein beliebter Anlaufpunkt für qualitativ hochwertige Backwaren. Ihr vielfältiges Sortiment umfasst nicht nur belegte Brötchen, sondern auch Torten, Kuchen und viele andere Köstlichkeiten, die täglich frisch zubereitet werden. Interessierte können sich jederzeit über stollenmeier.de informieren und die Öffnungszeiten der verschiedenen Standorte einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Hüttlingen, Deutschland |
Quellen |