Von der Bäckerei zu neuen Wohnungen: Denkingen erweckt Leerstand zum Leben!

Hauptstraße 56, 78564 Denkingen, Deutschland - In Denkingen zeichnen sich bedeutende Veränderungen ab: Das ehemalige Gebäude der Bäckerei Thieringer wird künftig neu genutzt. Das Haus in der Hauptstraße 56, das viele Jahre als Nahversorger diente und mehr Artikel führte als der Discounter Aldi, wird nun umgebaut, um mehrere Wohnungen zu schaffen. Jürgen Thieringer, der stellvertretende Bürgermeister von Denkingen, berichtet von seiner familiären Verbindung zu diesem Ort, der einst als Heimatbetrieb seiner Familie fungierte.

Die Bäckerei, die neben Backwaren auch Lebensmittel, Obst und Kurzwaren anbot, wurde von der Familie Thieringer bis zum Jahr 2010 betrieben. Als der Betrieb schließlich geschlossen wurde, machte eine Mehlstauballergie dem damaligen Bäcker Jürgen Thieringer einen Strich durch die Rechnung. In den letzten Jahren war das Gebäude lediglich an einen Getränkehandel vermietet, stand jedoch mehr als ein Jahrzehnt leer.

Neueröffnung und Wohnungsschaffung

Anfang des Jahres 2025 entschloss sich die Familie Thieringer, das Gebäude zu verkaufen, um eine andere Nutzung zu ermöglichen. Die Trossinger Baugesellschaft plant, das Gebäude nun umfangreich umzubauen. Geplant sind insgesamt sieben Wohneinheiten mit Größen von 80 bis 90 Quadratmetern, deren Fertigstellung bis Oktober 2025 oder sogar früher erwartet wird. Der Entkernungsprozess des Gebäudes ist bereits abgeschlossen, und ein Bauantrag für einen Anbau mit weiteren zwei Wohnungen liegt derzeit zur Prüfung vor.

Bürgermeister Fabian Biselli äußert sich positiv zu diesem Projekt: „Die Sanierung und der Abbau von Leerstand sind eine wertvolle Entwicklung für das Ortsbild“. Dies geht im Einklang mit einem bundesweiten Phänomen: In Deutschland waren im Jahr 2022 nahezu zwei Millionen Wohnungen nicht genutzt, was einer Leerstandsquote von 4,3 Prozent entspricht.

Leerstand als Herausforderung

Die Problematik des Leerstands ist nicht nur in Denkingen relevant. Laut dem Difu sind strukturschwache und ländliche Regionen besonders stark betroffen, was spezifische Strategien zur Bewältigung erfordert. Ursachen für den Leerstand sind unter anderem demografische Veränderungen und wirtschaftliche Abwanderung. In prosperierenden Stadtregionen unterscheiden sich die Herausforderungen stark von denen in strukturschwachen Gebieten.

Um leerstehende Gebäude erfolgreich in Wohnraum umzuwandeln, ist fundiertes Wissen über Leerstandsmanagement erforderlich. Das Projekt „Aktivierung von Wohnungsleerständen“, geleitet vom Difu, bietet Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften verschiedene Werkzeuge und Erfahrungen, um diese Herausforderung anzugehen. Die Online-Plattform des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt hierbei mit umfangreichen Informationen und Rahmenbedingungen.

Die Umnutzung des ehemaligen Bäckerei-Gebäudes in Denkingen könnte somit nicht nur der Region zugutekommen, sondern auch als beispielhaftes Modell dienen, um die Leerstandssituation in anderen ländlichen Gemeinden zu verbessern.

Für mehr Details zu den Herausforderungen des Leerstands in Deutschland, besuchen Sie das Difu hier und für Informationen über das Projekt in Denkingen, finden Sie mehr Informationen hier.

Details
Ort Hauptstraße 56, 78564 Denkingen, Deutschland
Quellen