Wismars Traditionsbäckerei Tilsen schließt künftig samstags!
Wismar, Deutschland - Die Traditionsbäckerei Tilsen in Wismar hat einen bedeutenden Schritt zur Umstrukturierung ihrer Arbeitszeiten unternommen. Seit Anfang des Jahres bleibt die Bäckerei, die seit über 130 Jahren besteht, samstags geschlossen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um das Unternehmen familienfreundlicher zu gestalten und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu verbessern. Klaus Tilsen, der bald 67 Jahre alt ist, plant zudem, sich schrittweise aus dem Betrieb zurückzuziehen und nur noch einen Tag pro Woche zu arbeiten.
In den Filialen der Tilsen Bäckerei, die sich in der Claus-Jesup-, Krämer- und Poeler Straße befinden, ist der Samstag nun ein zusätzlich freier Tag für die Angestellten. Diese Maßnahme soll auch dazu beitragen, den Personalmangel zu bewältigen, unter dem viele Bäckereien leiden. Die Bäckerei Tilsen beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiter, setzt auf Handarbeit und hat hohe Lohnkosten, die etwa 60% der Gesamtkosten ausmachen.
Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
Laut Ostsee Zeitung zeichnet sich die Bäckerei bereits durch eine 5-Tage-Arbeitswoche aus. Dies hat dazu geführt, dass im Januar keine Krankmeldungen unter den Mitarbeitern verzeichnet wurden. Diese Regelung ist auch eine Reaktion auf die langen Arbeitszeiten der Verkäuferinnen, die oft Überstunden leisten mussten, um Personalausfälle auszugleichen. Die Entscheidung für eine samstags geschlossene Bäckerei bringt nun zwei freie Tage am Stück für die Belegschaft mit sich.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Arbeitszeitmodellen plant die Bäckerei auch Betriebsferien. In diesem Jahr sind zwölf Tage Urlaub angedacht, um den Mitarbeitern und insbesondere der Unternehmerfamilie von Klaus Tilsen Erholungszeit zu ermöglichen. Tilsen, dessen Nachfolger die Urlaubsplanung verbessern möchten, hat in den vergangenen Jahren selten die Möglichkeit gehabt, Urlaub zu nehmen.
Ein Blick auf weitere Bäckerei-Modelle
<pDie Notwendigkeit, familienfreundliche Arbeitszeiten zu fördern, zeigt sich auch in anderen Bäckereibetrieben. Ein Beispiel ist die Klosterbäckerei Schöningen, die unter der Leitung von Lukas Kröhl arbeitet. Inhaber Kröhl hat sein Geschäft mit dem Verzicht auf das Frühstücksgeschäft revolutioniert, öffnet unter der Woche erst um 13 Uhr und beschränkt das Frühstück auf die Wochenenden.
Kröhl verfolgt eine familienfreundliche Strategie, die nicht nur seinen Mitarbeitern zugutekommt, sondern auch die Personalsuche erleichtert hat. Die Klosterbäckerei hat mittlerweile zwölf Mitarbeiter, obwohl sie mit nur vier begonnen hatte. Der Fokus liegt auf Bio-Zutaten und langfristiger Frische, wobei das Sortiment größtenteils Brot umfasst.
Das Umdenken im Bäckerhandwerk, wie es von Kröhl exemplifiziert wird, soll helfen, neue Kunden zu gewinnen und die Attraktivität des Berufsstandes zu steigern. Diese Entwicklungen bieten wertvolle Einsichten in die Herausforderungen und Lösungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, und unterstreichen die Relevanz familienfreundlicher Arbeitsmodelle in der heutigen Zeit.
Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl die Bäckerei Tilsen als auch die Klosterbäckerei Schöningen innovative Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter zu verbessern und den Betrieb zukunftsfähig zu gestalten. Diese Trends spiegeln die Bedürfnisse von Familien wider und zielen darauf ab, die Bäckerarbeit für die nächste Generation attraktiver zu machen.
Details | |
---|---|
Ursache | Personalmangel |
Ort | Wismar, Deutschland |
Quellen |