Roadshow in Hallstadt: KI-Potenziale für den Mittelstand entdecken!
Michelinstraße 130, 96103 Hallstadt, Deutschland - Am Mittwoch, den 19. März 2025, findet die Roadshow „Künstliche Intelligenz für den Mittelstand – Praxis, Potenziale, Perspektiven“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und wird im Innovationszentrum KMU-KI-Erfahrungszentrum, Cleantech Innovation Park in Halle W2.5 in Hallstadt durchgeführt. Zielgruppen sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sowie interessierte Einzelpersonen. Das kostenfreie Event bietet Einblicke in die Umsetzung von KI-Lösungen, die sowohl die Effizienz steigern als auch eine nachhaltige Wirtschaftsweise fördern können. Es werden reale Anwendungsbeispiele und praktische Tipps zur Nutzung von KI präsentiert. Uni Bamberg lädt Interessierte zur Anmeldung ein, um die Organisation vorab zu erleichtern.
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Mittelstand nimmt stetig zu. Seit 2017 hat sich die Anzahl der Unternehmen, die KI nutzen, verdoppelt. Insbesondere im Arbeitskontext stellen KMUs vermehrt Fragen zur Implementierung von KI-Technologien. Eine aktuelle Erhebung des Mittelstand-Digital zeigt, dass viele Unternehmen sich noch in einer Findungsphase befinden und oft mehr mit den Herausforderungen als mit den Potenzialen der KI auseinandersetzen. Hemmnisse wie fehlende Qualifizierung der Mitarbeitenden und Bedenken hinsichtlich finanzieller Ressourcen oder IT-Sicherheit sind häufige Stolpersteine. Zukunftszentrum KI NRW unterstützt jedoch KMUs kostenlos mit Beratung, Sensibilisierung und Weiterbildung.
Potenziale und Herausforderungen von KI
Die Chancen, die durch den Einsatz von KI für KMUs entstehen, sind vielfältig. Sie umfassen effizientere Geschäftsprozesse, eine günstigere und schnellere Produktion sowie die Erschließung neuer Absatzmärkte. Besonders in den Bereichen Produktion, Logistik, Marketing, Vertrieb und Verwaltung liegen bedeutende Anwendungsfelder. Laut der Deloitte-Studie wird der Einsatz von KI im Mittelstand vor allem als Mittel zur Prozessautomatisierung, Verbesserung der Kundeninteraktion und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle wahrgenommen. Bei der Befragung der Deloitte-Studie gaben 77% der Unternehmen an, dass sie von der Automatisierung von Prozessen profitieren, während 72% die effiziente Datennutzung als Vorteil herausstellten.Deloitte
Jedoch sind viele Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert: 65% der Befragten beklagen Kompetenzmangel in ihren Reihen, was die Implementierung von KI behindert. Des Weiteren führen Datenprobleme und hohe Implementierungshürden häufig dazu, dass KI nicht optimal genutzt werden kann. Hinzu kommt, dass 58% der Unternehmen der Meinung sind, KI sei für sie strategisch unbedeutend oder sehr unbedeutend.
Die Integration von KI-Technologien zeigt jedoch bereits vielversprechende Anzeichen. Trotz der bestehenden Hemmnisse berichten viele Unternehmen von Verbesserungen in der Effizienz, Kostensenkungen und einem entlasteten Personal. Der Median des jährlichen Investitionsbudgets für KI beläuft sich auf rund 250.000 Euro, wobei 41% der Unternehmen bereit sind, mehr als 500.000 Euro in diese Zukunftstechnologie zu investieren.
Die bevorstehende Veranstaltung am 19. März bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu informieren. Dies ist besonders wichtig angesichts der steigenden Relevanz von KI in der Industrie und der Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf den digitalen Wandel einzustellen.
Details | |
---|---|
Ort | Michelinstraße 130, 96103 Hallstadt, Deutschland |
Quellen |