Ruppertshalle wird renoviert: Das sind die spannenden Pläne!

Ruppertsweiler, Deutschland - Die Ruppertshalle in Ruppertsweiler wird ab dem 1. Oktober 2025 geschlossen, um umfassende Sanierungsarbeiten durchzuführen. Diese Pläne wurden in der kürzlichen Ratssitzung von Michael Becker, dem Ersten Beigeordneten, vorgestellt, da der Ortsbürgermeister Herbert Heid krankheitsbedingt abwesend war. Zuvor wird jedoch die traditionelle Kerweveranstaltung noch stattfinden, bevor die Halle für die Renovierung geschlossen wird, wie Rheinpfalz berichtet.

Im Rahmen der Sanierung sollen mehrere Maßnahmen ergriffen werden, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern. Hierzu gehört die Installation einer Wärmepumpe, die als Heizung dienen wird, und ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Auch eine Photovoltaikanlage ist auf dem Hallendach geplant. Diese Schritte sind notwendig, um die Voraussetzungen für Fördermittel zu erfüllen, was die Planungen zusätzlich unterstützt. Die entsprechenden Förderanträge sollen demnächst gestellt werden, da laut der BAFA Förderungen für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen nach dem BEG bereitstehen.

Geplante Sanierungsmaßnahmen

Die Sanierung umfasst zudem eine umfassende Umgestaltung des Innenraums. Die Umkleideräume werden erneuert, während die Toiletten in den Anbau zum Nebenraum verlegt werden, wobei eine von ihnen barrierefrei gestaltet wird. Die Küche bleibt weitgehend erhalten, erhält jedoch einen separat zugänglichen Eingang von der Sporthalle. Zudem wird die Raumgestaltung insgesamt offener gestaltet, um eine bessere Nutzung der Halle zu ermöglichen.

Im Rahmen dieser Sanierungsmaßnahmen ist auch eine energetische Sanierung des Außenbereichs und eine optische Überarbeitung der Südfassade zur Straße vorgesehen. Das Dach, welches erneuert werden muss, wird ebenfalls an die energetischen Anforderungen angepasst. Michael Becker stellte klar, dass die Sporthalle weiterhin von den Vereinen genutzt werden kann, wobei die Umkleidekabinen umfangreich modernisiert werden.

Fördermittel und rechtliche Rahmenbedingungen

Mit Blick auf die Förderung der energetischen Sanierung macht die BAFA deutlich, dass seit dem 1. Januar 2024 neue Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft sind. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. So wurde der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Die Anträge für Effizienzmaßnahmen können bis zu 20% gefördert werden, wobei eine frühzeitige Antragstellung notwendig ist, um von den Förderungen profitieren zu können.

Die Kosten für die geplanten Arbeiten wurden noch nicht finalisiert; derzeit wird eine Kostenschätzung erarbeitet. Anwohner können sich jedoch auf eine Einwohnerversammlung freuen, die stattfinden wird, sobald die finale Entwurfsplanung vorliegt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Ruppertsweiler, Deutschland
Quellen