Octomom bricht ihr Schweigen: Bedauert sie ihre Familie?
USA - Natalie „Nadya“ Suleman, besser bekannt als „Octomom“, macht Schlagzeilen mit ihrer Rückkehr in die Öffentlichkeit nach 12 Jahren Abwesenheit. Die 49-jährige Mutter von 14 Kindern wurde vor etwa 16 Jahren berühmt, als sie als erste Frau weltweit gesunde Achtlinge zur Welt brachte. In einem Interview mit „People“ gesteht sie jetzt, dass sie möglicherweise zu viele Kinder bekommen hat und ursprünglich nur an sieben gedacht hatte. Ihr Fruchtbarkeitsarzt, Dr. Michael Kamrava, hatte ihr damals 12 Embryos eingesetzt, was zur Geburt der Achtlinge führte. Dr. Kamrava, der in der Vergangenheit wegen seiner Methoden viel Kritik einstecken musste, verlor letztendlich seine Zulassung, aber Suleman bedauert, ihn nicht verklagt zu haben, was sie für eine bessere finanzielle Unterstützung ihrer Familie hält. Stattdessen verklagte sie das Krankenhaus, weil ihre persönlichen Daten an die Presse weitergegeben wurden, und beschreibt ihre Kinder als bescheiden, bodenständig und freundlich.
Aktuell sind zwei Sendungen über Sulemans Lebensweg zu sehen: der TV-Film „I Was Octomom“ und die Dokuserie „Confessions of Octomom“. Diese Produktionen bieten eine Plattform, um ihre Sicht der Dinge darzulegen und Missverständnisse aufzuklären. Ihre Rückkehr wurde lange erwartet, und viele Menschen waren neugierig auf das Leben der kontroversen Mutter.
Die Kontroversen um Dr. Michael Kamrava
Dr. Michael Kamrava war in den vergangenen Jahren immer wieder in der Kritik. Er betrieb eine IVF-Klinik in Kalifornien und hat in der Vergangenheit gegen die Empfehlungen von Fachverbänden verstoßen, indem er Frauen über die empfohlene Anzahl von Embryotransfers hinaus behandelte. Im Fall von Suleman implantierte er bei jedem IVF-Zyklus sechs Embryos, mehr als die von der American Society for Reproductive Medicine (ASRM) empfohlenen zwei für Frauen ihres Alters. Der Fokus auf die Erhöhung seiner Erfolgsquote könnte eine Rolle in seiner aggressiven Vorgehensweise bei der Behandlung von Patienten gespielt haben. Laut Berichten hat Kamrava eine Vorgeschichte von mindestens vier Malpraxis-Klagen seit 1991 und stand unter Untersuchung des kalifornischen medizinischen Boards.
Zusätzlich wurde über sein Verhalten am Arbeitsplatz berichtet, das von ehemaligen Mitarbeitern als unangemessen beschrieben wurde. Während seiner Zeit in der Klinik verbesserte ein ehemaliger Laborleiter die Schwangerschaftsraten, dennoch blieben Kamravas Erfolgsraten im Vergleich zu nationalen Durchschnittswerten bescheiden. Im Jahr 2006 betrug seine Erfolgsquote nur 10%, während der nationale Durchschnitt bei 39% für Patienten unter 35 lag.
Risikofaktoren bei Mehrlingsschwangerschaften
Die Entstehung von Mehrlingsschwangerschaften, wie die von Suleman, geschieht oft nach Hormonbehandlungen oder künstlichen Befruchtungen (IVF oder ICSI). Der Einsatz von Hormonen stimuliert die Eierstöcke, was zu mehreren heranreifenden Eizellen führen kann. Mehrlingsschwangerschaften gelten als Risikoschwangerschaften und erfordern eine engmaschige medizinische Begleitung. Während der Schwangerschaft sind häufige Beschwerden wie starke Übelkeit, Rückenschmerzen sowie Atemlosigkeit zu erwarten, und ein erhöhtes Risiko für Komplikationen ist gegeben. Dazu gehören unter anderem Frühgeburten und eine potenzielle gesundheitliche Gefährdung der Feten.
Ärzte empfehlen werdenden Müttern mit Mehrlingen, bis zur 28. Woche alle 14 Tage und danach wöchentlich zur Kontrolle zu gehen. Zu den häufigsten Anzeichen einer Mehrlingsschwangerschaft gehören ein erhöhter HCG-Wert, eine starke Gewichtszunahme im ersten Trimester sowie ein vergrößerter Bauchumfang. Um die Entwicklung der ungeborenen Kinder bestmöglich zu überwachen, sind regelmäßige Ultraschalluntersuchungen notwendig.
Die Rückkehr von Nadya Suleman in die Öffentlichkeit gibt nicht nur Einblicke in ihr persönliches Leben, sondern wirft auch wichtige Fragen zu den ethischen Praktiken in der Reproduktionsmedizin auf.
Details | |
---|---|
Vorfall | Skandal |
Ursache | Berufsausübung |
Ort | USA |
Quellen |