Sachsen erwartet Reisewelle zu Ostern: Mehr Gäste als je zuvor!
Dresden, Deutschland - Sachsens Gastgewerbe blickt optimistisch auf die bevorstehenden Ostertage und die anschließenden Ferien. Mit einer guten Vor-Buchungslage in den beliebten Urlaubsregionen erwartet die Branche regen Zulauf. Laut den aktuellen Einschätzungen werden viele Ferienorte ein verstärktes Besucheraufkommen verzeichnen, teilweise sogar über dem Vorjahresniveau, wie Sächsische.de berichtet.
Rund 90 Prozent der Touristen stammen aus Deutschland, gefolgt von Gästen aus Österreich und der Schweiz. Die Urlauber planen durchschnittlich, zwischen drei bis vier Tagen zu bleiben. Trotz des positiven Buchungstrends liegen die Umsätze der Branche laut Axel Klein, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Sachsen, noch hinter den Vorjahreszahlen zurück.
Optimistische Aussichten und Herausforderungen
Die Gastronomie und Hotellerie rechnen mit einer Belebung, nachdem die letzten zwei Jahre von erheblichen Einschränkungen durch die Pandemie geprägt waren. Axel Klein äußert Hoffnung auf einen besseren Saisonstart zu Ostern, und die Tourismuswirtschaft in der Oberlausitz sieht sich für den zu erwartenden Ansturm besser vorbereitet. Die Region ist bekannt für ihre jahrhundertealten Osterbräuche und zieht zahlreiche Gäste an, insbesondere in der Stadt Bautzen und den umliegenden Dörfern, die sich auf den erhöhten Touristenbesuch einstellen.
Die Wetterbedingungen, besonders in der Außengastronomie, werden eine entscheidende Rolle spielen. Sehr empfehlenswert ist zudem eine Reservierung in den Restaurants, um einen Tisch zu sichern, da die Nachfrage voraussichtlich hoch sein wird. Obwohl die Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und anderen Unterkünften gut gebucht sind, gibt es noch freie Plätze, die kurzfristige Buchungen anziehen könnten, da der Oster-Termin in diesem Jahr relativ spät fällt.
Lebendige Reiseziele
Besonders beliebt sind Reiseziele in der Natur und im ländlichen Raum Sachsens. Zu den Attraktionen zählen die traditionellen Osterbräuche in der Oberlausitz, das Erzgebirge und das Vogtland. Besonders Familien zieht es nach Dresden und ins Umland, wo Aktivitäten wie der Elberadweg, das Karl-May-Museum sowie die Staatliche Porzellanmanufaktur in Meissen empfohlen werden.
Der Tourismus in Sachsen ist ein wichtiger wirtschaftlicher Querschnittsbereich, der nicht nur von der Beherbergung abhängt, sondern auch erheblich von Tagestourismus, Gastronomie, Einzelhandel sowie Verkehrsdiensten profitiert. Wie Statistik Sachsen erläutert, sichert dieser Sektor zahlreiche Arbeitsplätze und Einkommen für viele Menschen.
In Anbetracht dieser Faktoren zeigt sich, dass der sächsische Tourismus auf einem vielversprechenden Weg ist, um sich von den Herausforderungen der Vergangenheit zu erholen und die Region für Besucher noch attraktiver zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |