Neuer Podcast an der TU Chemnitz: Sprache hinter den Kulissen entdecken!
Chemnitz, Deutschland - Am 21. März 2025 startet ein neuer Podcast in der Welt der Sprachwissenschaften: „Linguistics Behind the Scenes“. Ins Leben gerufen von Professorin Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, die an der Technischen Universität Chemnitz für Englische und Digitale Sprachwissenschaft lehrt. Der Podcast wird gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dominic Piazza aus Kalifornien moderiert, der zudem als Junior-Botschafter der USA tätig ist. In diesem Format werden spannende Themen rund um Sprache untersucht, von der Einfachheit der Kommunikation in Comics bis hin zu linguistischen Phänomenen aus der Welt von „Star Wars“ und Vergleichen zwischen den Wörtern „Nachmittag“ und „afternoon“.
Das Konzept des Podcasts zielt darauf ab, ein breites Publikum hinter die Kulissen der sprachwissenschaftlichen Forschung zu führen und auf unterhaltsame Weise Einblicke in komplexe Themen zu ermöglichen. Er richtet sich an alle, die sich für Sprache interessieren, und kann in verschiedenen Alltagssituationen gehört werden. Interessierte können zudem die Dialoge des Podcasts auf der Website der Universität nachlesen. „Linguistics Behind the Scenes“ ist auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und YouTube verfügbar. Weitere Details sind auf der Webseite der TU Chemnitz zu finden.
Vielseitige Themen im Podcast
Die Palette der Themen innerhalb des neuen Podcasts ist breit gefächert. Professorin Sanchez-Stockhammer und Dominic Piazza möchten nicht nur wissenschaftliches Wissen vermitteln, sondern auch die Faszination für Sprache und ihre Anwendung im Alltag erlebbar machen. Dies steht in einer langen Tradition von Linguistik-Podcasts, wie sie auch im tuwort zu finden sind. Dieser wird von Sandra Hansen, Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer moderiert und behandelt sprachliche und gesellschaftliche Fragestellungen.
In den bisherigen Episoden des tuwort-Podcasts werden Themen wie der Einsatz von Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und wissenschaftliche Studien aus der Linguistik diskutiert. Die Episoden bieten tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Gesellschaft.
Ein Blick auf den Sonderforschungsbereich
Ein weiterer bedeutender Podcast im Bereich der Linguistik ist der des Sonderforschungsbereichs (SFB) Humandifferenzierung, der an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibniz-Institut für europäische Geschichte angesiedelt ist. Dieser Podcast behandelt die Unterschiede zwischen Menschen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker führt monatlich Interviews mit Mitgliedern des SFB und beleuchtet aktuelle Themen aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich der Linguistik, Soziologie und Geschichtswissenschaft.
Die Podcast-Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Erkenntnisse breiter zu kommunizieren und ein Verständnis für menschliche Differenzierungen zu fördern. Darüber hinaus stellt der SFB, auf dessen Website und sozialen Medien weitere Informationen bereitgestellt werden, eine Plattform dar, die auf die Relevanz interdisziplinärer Ansätze hinweist.
Mit solchen Initiativen wird deutlich, dass die Sprachwissenschaft nicht nur ein akademisches Fachgebiet ist, sondern auch Menschen in ihrem Alltag beschäftigt und zu gesellschaftlichen Diskussionen beiträgt. Die Vielfalt an Podcasts bietet ein umfassendes Angebot für alle, die sich für die Themen Sprache und Kommunikation interessieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Formate wie „Linguistics Behind the Scenes“ und die bestehenden Podcasts von tuwort und dem SFB Humandifferenzierung eine zunehmend wichtige Rolle im Bereich der Wissenschaftskommunikation spielen. Sie fördern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit Sprache in ihrem sozialen und kulturellen Kontext und laden das Publikum ein, aktiv an der Auseinandersetzung mit diesen Themen teilzunehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |