Schwarzenberger Dampflok begeistert: Kulturhauptstadt Chemnitz ruft!

Der Sächsische Eisenbahnfreunde Verein in Schwarzenberg plant mit einer Dampflok am Kulturhauptstadt-Programm in Chemnitz teilzunehmen.
Der Sächsische Eisenbahnfreunde Verein in Schwarzenberg plant mit einer Dampflok am Kulturhauptstadt-Programm in Chemnitz teilzunehmen. (Symbolbild/NAG)

Schauplatz Eisenbahn, Frankenberger Straße 17, 09131 Chemnitz, Deutschland - In Schwarzenberg plant der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, eine einzigartige Dampflokomotive der Firma Hartmann beim Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz einzubringen. Diese besondere Lok befindet sich im Depot des Vereins und könnte eine spannende Bereicherung für das kulturelle Angebot darstellen. Chemnitz selbst hat seit dem 18. Januar 2025 den Titel der Kulturhauptstadt inne, was dem Ereignis zusätzliches Gewicht verleiht.

Die Mitglieder des Vereins sind motiviert, an den Feierlichkeiten teilzunehmen, auch wenn es bislang an konkreten Informationen zur Ausgestaltung des Programms mangelt. Während die Stadt Schwarzenberg ein offizieller Partner der Kulturhauptstadt ist, bleibt abzuwarten, ob und in welcher Form die Dampflok in das Gesamtprogramm integriert wird. Momentan gibt es zahlreiche Möglichkeiten für regionale Akteure, sich in die Veranstaltungen einzubringen und die lokale Kultur zu präsentieren.

Der geschichtsträchtige Hintergrund

Die Entwicklung des Zugverkehrs in Chemnitz erlebte um die Jahrhundertwende einen starken Anstieg, was zur Trennung von Personen- und Güterverkehr führte. Ein bedeutender Teil dieser Geschichte ist der Rangierbahnhof in Chemnitz-Hilbersdorf, der von 1897 bis 1900 entstand und zu einem der größten in Deutschland wurde. Heute beherbergt ein Bereich dieses ehemaligen Bahnhofs das Sächsische Eisenbahnmuseum, wo Liebhaber der Geschichte der Eisenbahnen hautnah die Entwicklungen vergangener Jahrhunderte erleben können.

Im Jahr 2025 stehen mehrere Hauptuntersuchungen für Dampflokomotiven und Wagen im Museum an. Besonders die Dampflok 50 3648-8, die seit ihrer Indienststellung im Jahr 1941 beeindruckende zwei Millionen Kilometer im Streckendienst zurückgelegt hat, steht im Fokus. Eine Spendenaktion wurde gestartet, um die notwendige neue Hauptuntersuchung zu finanzieren, die Kosten von über einer halben Million Euro nach sich ziehen könnte. Am 29. Oktober 2023 verabschiedete sich die Dampflok 50 3648-8 mit einer letzten Fahrt, bevor die Fristen für Kessel und Fahrwerk abliefen.

Historische Sonderfahrten und Veranstaltungen

Der Verein Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V. organisiert regelmäßige historische Sonderfahrten und sorgt so für ein regen Austausch über die Geschichte der Eisenbahn. Das Museum hat bis zum 28. März 2025 Winterpause, danach werden die Tore von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Besucher können die Geschichte der Eisenbahntechnik am Standort in der Frankenberger Straße 17 in Chemnitz hautnah erleben.

Die Einbeziehung der Dampflokomotive in das Programm der Kulturhauptstadt könnte nicht nur für die Eisenbahnfreunde und die Stadt Schwarzenberg, sondern auch für die gesamte Region von großer Bedeutung sein. Die Vorfreude auf das kulturelle Ereignis wächst, während spannende Entwicklungen sowohl im Museum als auch in der Planung für die Kulturhauptstadt anstehen.

Weitere Informationen zum Heizhausfest und den Veranstaltungen im Sächsischen Eisenbahnmuseum finden Sie hier. Für mehr Details über das Museum und die geplanten Aktivitäten besuchen Sie die Webseite des Sächsischen Eisenbahnmuseums.

Quellen: Informationen wurden bereitgestellt von Freie Presse, Sachsen erkunden, und Sächsisches Eisenbahnmuseum.

Details
Ort Schauplatz Eisenbahn, Frankenberger Straße 17, 09131 Chemnitz, Deutschland
Quellen