Zukunft des Arbeitsrechts: Tagung in Chemnitz begeistert 120 Teilnehmer!

Chemnitz, Deutschland - Am 1. April 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz die 1. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e. V. und des Sächsischen Landesarbeitsgerichts statt. Die Veranstaltung, die im IdeenReich der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz organisiert wurde, zog rund 120 Gäste an. Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, eröffnete die Tagung und betonte die Bedeutung der Initiative zur Einführung des Studiums der Rechtswissenschaften in Chemnitz. Dirk Eberhard Kirst, Präsident des Sächsischen Landesarbeitsgerichts, unterstützte diese Initiative mit einem Grußwort.

Zusätzlich sprach Prof. Constanze Geiert, Sächsische Staatsministerin der Justiz, und lieferte wertvolle Einblicke in die aktuelle Rechtslage. Die Tagung beinhaltete auch eine zentrale Ansprache von Prof. Dr. Sebastian Roloff, Richter am Bundesarbeitsgericht, der sich mit der rechtlichen Bewertung von Beschäftigungsverhältnissen von Kunstschaffenden auseinandersetzte. Anwesend waren hochrangige Gäste wie Alexander Dierks, Präsident des Sächsischen Landtages, und Dr. Matthias Grünberg, Präsident des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes.

Der Deutsche Arbeitsgerichtsverband e. V.

Der Deutsche Arbeitsgerichtsverband e. V. hat etwa 3.800 Mitglieder, die sich aus Richtern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Vertretern der Anwaltschaft zusammensetzen. Ziel des Verbands ist es, den Austausch über das Arbeitsrecht zwischen Gerichten, Praxis und Lehre zu fördern. Das Thema Arbeitsrecht, ein zentrales Element der Veranstaltung, ist in Deutschland von großer Bedeutung und umfasst zahlreiche Einzelgesetze wie das Betriebsverfassungsgesetz, das Kündigungsschutzgesetz und das Arbeitszeitgesetz.

Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und steht unter dem Einfluss von sich ständig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Trotz wiederholter Bemühungen, ein einheitliches Arbeitsgesetzbuch einzuführen, sind diese Vorhaben bislang gescheitert. Die Rechtsbeziehung wird durch den Arbeitsvertrag und verschiedene gesetzliche Vorschriften, Gerichtsurteile und Regelungen zur Sicherheit der Mitarbeiter geprägt.

Fortbildungsangebote im Arbeitsrecht

Um die Komplexität des Arbeitsrechts zu verstehen, bietet die Haufe Akademie diverse Seminare an, die auf die Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts eingehen. Diese Veranstaltungen richten sich an Betriebsräte, Personalleiter sowie Fach- und Führungskräfte. Inhalte der Schulungen decken Themen ab wie Tarifverhandlungen, Datenschutz, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Elternzeit und Urlaubsplanung, wobei sowohl individuelles als auch kollektives Arbeitsrecht behandelt werden.

Regelmäßige Seminare finden in großen deutschen Städten statt, und die Teilnehmer können sich auf einen mix aus Vorträgen, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen freuen, um den Wissenstransfer zu optimieren. Dabei erhalten die Teilnehmer am Ende ein Zertifikat. Bei Fragen zu Kursinhalten, Ablauf oder Kosten steht der Kundenservice sowohl telefonisch als auch per E-Mail zur Verfügung.

Die Kombination der Veranstaltungen an der TU Chemnitz und die erweiterten Bildungsangebote der Haufe Akademie verdeutlichen die wachsende Relevanz des Arbeitsrechts in der heutigen Zeit und das Engagement, Fachwissen zu vermitteln und auszutauschen.

Für weitere Informationen zur Tagung und zu den angebotenen Seminaren besuchen Sie die Seiten der Technischen Universität Chemnitz und der Haufe Akademie.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Chemnitz, Deutschland
Quellen