Internationale Alumni der TUD: Erfolgsstorys aus der ganzen Welt!

Dresden, Deutschland - Am 3. März 2025 wurde die neue Ausgabe des Alumnimagazins „Kontakt-online“ veröffentlicht, die sich intensiv mit der Rolle internationaler Alumni für die universitäre Identität der Technischen Universität Dresden (TUD) beschäftigt. In einem Interview hebt TUD-Rektorin Prof. Ursula Staudinger die proaktive Strategie der Universität hervor, um den Kontakt zu ehemaligen Studierenden zu fördern und diese aktiv einzubinden. Bemerkenswert ist die Präsenz internationaler Alumnibotschafter:innen in zahlreichen Ländern und auf allen Kontinenten, die als wichtige Bindeglieder fungieren.

Ein besonderer Fokus des Magazins liegt auf dem Werdegang ausgewählter Alumni in der San Francisco Bay Area, wo zusätzlich die Gründung eines Alumni Chapters thematisiert wird. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die Verbindung zwischen der Universität und ihren Ehemaligen zu stärken und die TUD auch außerhalb Deutschlands sichtbar zu machen. Interessierte können sich für weitere Informationen direkt an das Alumnibüro der TU Dresden wenden, das von Susann Mayer geleitet wird. Sie ist telefonisch unter +49 351 463-36278 und per E-Mail unter susann.mayer@tu-dresden.de erreichbar.

Berufliche Vielfalt und Netzwerke

Die Vielfalt der beruflichen Profile unter den Alumni der TUD ist bemerkenswert. So berichtet alumnius.net über eine Juristin, die heute bei der Országos Rendőrfőkapitányság (National Police Department) tätig ist. Ihr akademischer Werdegang umfasst einen LL.M. in europäischen Sozial- und Arbeitsrechts von der TUD, den sie zwischen 2002 und 2003 erwarb, sowie weitere Abschlüsse in Familienrecht und Kommunikationswissenschaften. Diese Vielfalt an Erfahrungen zeugt von der breiten Ausbildung, die Alumni der TUD genießen.

Alumni-Vereine spielen eine zentrale Rolle im Netzwerk der ehemaligen Studierenden. Laut vereinlist.de fördern diese Organisationen den Kontakt und das Networking unter Alumni auf lokaler und internationaler Ebene. Sie bieten verschiedene Programme und Aktivitäten an, darunter berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, Seminare und soziale Veranstaltungen. Die Mitgliedschaft in solchen Vereinen ermöglicht nicht nur den Austausch mit Fachleuten, sondern auch die persönliche Entwicklung und den Aufbau sozialer Netzwerke, was insbesondere für neu zugezogene Mitglieder von Vorteil ist.

Die Zukunft der Alumni-Netzwerke

Die Weiterentwicklung und Anpassung der Alumni-Vereine an technologische Fortschritte ist unerlässlich. Die Empfehlungen zur aktiven Teilnahme, sei es durch den Besuch von Veranstaltungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten, sind entscheidend, um das Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern. Zudem wird die Bedeutung von sozialen Medien im Networking hervorgehoben, wobei Plattformen wie LinkedIn oder Facebook als wichtige Werkzeuge zur Vernetzung dienen. Mitglieder sollten regelmäßig über Neuigkeiten und bevorstehende Events informiert werden und sind eingeladen, Feedback zu geben, um die Angebote kontinuierlich zu verbessern.

Zusammenfassend zeigt die aktuelle Ausgabe des Alumnimagazins, wie wertvoll internationale Alumni für die TUD sind und wie sehr ihr Engagement zur universitären Identität beiträgt. Durch gezielte Netzwerkarbeit und die Förderung von Kontakten wird nicht nur die regionale, sondern auch die internationale Präsenz der Technischen Universität Dresden gestärkt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dresden, Deutschland
Quellen