Vielfalt TU go: Wissenschaft spannend kommunizieren ab April 2025!

Dresden, Deutschland - Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) startet im April 2025 eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Vielfalt TU go“, die sich auf Diversität und Inklusion fokussiert. Diese Initiative zielt darauf ab, wissenschaftliche Inhalte zugänglicher zu machen und verschiedene Perspektiven im Wissenschaftsdiskurs zu beleuchten. Laut TU Dresden finden die Veranstaltungen einmal im Monat, jeweils freitags von 8:00 bis 9:00 Uhr, als Online-Workshops und Vorträge statt.

Der erste Termin der Reihe ist der 4. April 2025, wobei das Thema der Auftaktveranstaltung „Wissenschaft unterhaltsam kommunizieren“ sein wird. Diese Veranstaltung wird von Simon Hauser moderiert und soll die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation hervorheben. Das Ziel ist es, Barrieren abzubauen und einen Dialog zwischen der Gesellschaft und der Wissenschaft zu fördern. Die Teilnehmenden können sich auf Formate wie FameLab, ScienceSlam, SoapboxScience und PechaKucha freuen.

Themen und Ziele der Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungsreihe hat das übergeordnete Ziel, die effektive Kommunikation von Wissenschaft an unterschiedliche Zielgruppen zu diskutieren. Insbesondere wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die bei der Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten auftreten können. Interaktionen in Englisch sind während der Events ebenfalls möglich. Eine Anmeldung ist bis zum 3. April 2025 erforderlich.

Parallel zu dieser Initiative gibt es weitere Angebote zur Verbesserung der Wissenschaftskommunikation. Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) bietet einen E-Learning-Kurs zu sozialen Medien an. Der Kurs ist für Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen aller Karrierestufen gedacht und behandelt unter anderem die Auswahl geeigneter Medien und die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien. Teilnehmer*innen können sich auf abwechslungsreiche Inhalte, darunter Videos und praktische Übungen, freuen. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende des Kurses ausgestellt, und die Inhalte sind sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfügbar. Details sind auf der Website von Wissenschaftskommunikation.de zu finden.

Internationale Arbeitsmöglichkeiten

Für Interessierte an internationalen Karrieremöglichkeiten steht ein weiteres Angebot bereit, das Bewerber*innen dabei unterstützt, einen Job im Ausland zu finden. Hierbei werden Recruiter wie Mariella und Lotte vorgestellt, die persönliche Ansprechpartner sind und selbst im Ausland tätig sind. Die Unterstützung bei der Jobsuche erfolgt in vier einfachen Schritten, wobei die Jobfindung in weniger als einer Woche möglich ist. Die Kunden erhalten außerdem Hilfe bei der Wohnungssuche und der Dokumentation, wodurch der Übergang in das neue Land erleichtert wird. Interessenten können die Dienstleistungen kostenlos in Anspruch nehmen, was bereits über 9.000 Menschen geholfen hat, erfolgreich im Ausland zu arbeiten, wie Bing.com berichtet.

Details
Ort Dresden, Deutschland
Quellen