Porsche-Chef Blume vor kritischem Sparprogramm: 1.900 Stellen in Gefahr!

Porsche-Chef Oliver Blume erläutert die Unternehmensstrategie, während Stellenabbau und Marktprobleme in China die Hauptversammlung prägen.
Porsche-Chef Oliver Blume erläutert die Unternehmensstrategie, während Stellenabbau und Marktprobleme in China die Hauptversammlung prägen. (Symbolbild/NAG)

Weingarten, Deutschland - Die Porsche AG hat zur diesjährigen Hauptversammlung eingeladen, die heute, am 21. Mai 2025, stattfindet. Als Hauptredner wird der Porsche-Chef Oliver Blume die Unternehmensstrategie erläutern. Inmitten eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds plant das Unternehmen den Abbau von 1.900 Stellen, ein Schritt, der durch den signifikanten Rückgang des Geschäfts in China und den mangelnden Erfolg seiner Elektro-Modelle bedingt ist. Blume wird voraussichtlich kritische Fragen zu diesen Entwicklungen beantworten müssen, da dies die zweite Hauptversammlung seit dem Börsengang vor eineinhalb Jahren ist. Laut tagesschau.de ist das wirtschaftliche Umfeld für Porsche im vergangenen Jahr schlechter geworden, mit einer Rücknahme der Gewinnerwartungen und einem Rückgang der Umsatz- und Geschäftsgewinne.

Besonders besorgniserregend ist der Absatzrückgang in China, der im ersten Quartal um mehr als 40 Prozent gefallen ist. Chinesische Kunden wenden sich zunehmend günstigen Elektrofahrzeugen aus heimischer Produktion zu, was die Verkaufszahlen des Porsche Taycan, der in den ersten drei Quartalen 2024 um 50 Prozent einbrach, erheblich belastet. Laut den aktuellen Informationen von winfuture.de war der Taycan bei seiner Einführung noch das meistverkaufte Elektrofahrzeug von Porsche, leidet jedoch nun unter einer abnehmenden Nachfrage im Luxussegment.

Personalabbau und Sparmaßnahmen

Die Personalplanung bei Porsche sieht möglicherweise die Streichung von bis zu 8.000 von 42.000 Arbeitsplätzen vor. Finanzchef Lutz Meschke gab bekannt, dass die Kostenstruktur auf einen Absatz von 250.000 Einheiten pro Jahr ausgerichtet wird, was eine Reduktion um 20 Prozent zur Folge hat. Ursprünglich geplante Schichtreduzierungen, um auf die sinkenden Verkaufszahlen zu reagieren, sollen bis 2025 fortgeführt werden. Darüber hinaus mussten rund 1.000 Leiharbeiter ihre Stellen verlieren, da ihre Verträge nicht verlängert wurden.

Die Herausforderungen für Porsche sind vielschichtig. Neben den bereits erwähnten Schwierigkeiten im China-Geschäft gibt es auch signifikante Probleme bei der Einführung neuer Elektrofahrzeuge, insbesondere beim vollelektrischen Macan, dessen Markteinführung durch Software-Probleme verzögert wird. Auch die Batterietechnologie stellt eine Hürde für die Elektrifizierung der Baureihe 718 dar, zu der Modelle wie der Boxster und Cayman gehören.

Kritik an der Unternehmensführung

Blume sieht sich nicht nur internen Herausforderungen gegenüber, sondern auch zunehmender Kritik von Aktionären, die in seiner Doppelrolle als Chef von Porsche und Volkswagen besorgt sind. Bei der letzten Hauptversammlung von Volkswagen wurde bereits scharfe Kritik an der Unternehmensführung geübt. Diese Umstände könnten die Stimmung während der Hauptversammlung stark beeinflussen. Die Dividende bleibt zwar stabil bei 2,30 Euro pro stimmberechtigte Aktie, jedoch überwwiegt die Skepsis über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.

Zusätzlich zu den Herausforderungen im Automobilbereich stehen in Baden-Württemberg wichtige Umweltprojekte an. In Weingarten im Kreis Ravensburg wurden die Planungen für den größten Windpark des Bundeslandes abgeschlossen. Kritiker warnen vor einem „massiven Eingriff in Natur und Lebensraum“, während die Planer das Projekt als „Meilenstein der Energiewende“ bezeichnen. Dies zeigt, dass neben den wirtschaftlichen Aspekten auch zunehmende gesellschaftliche und umweltpolitische Diskussionen und Herausforderungen bestehen, die Unternehmen wie Porsche betreffen.

Das kulturelle Leben in der Region bleibt jedoch aktiv. So beginnt heute im Rahmen des Ulmer Zeltes die 37. Spielzeit mit einem Konzert der norwegischen Band Rebekka Bakken. Bis zum 5. Juli sind nahezu 40 Veranstaltungen geplant, viele davon bereits ausverkauft, was die kulturelle Bedeutung der Region unterstreicht.

Details
Ort Weingarten, Deutschland
Quellen