Abriss des 225 Meter hohen Schornsteins in Altchemnitz beginnt!
Südstraße 1, 09127 Chemnitz, Deutschland - Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, beginnen die Abbrucharbeiten am Schornstein des Heizwerks in Altchemnitz. Dieser 225 Meter hohe Schornstein, der im Jahr 1973 errichtet wurde, ist nun nicht mehr notwendig, da neue Erzeugungstechnologien in Motorenheizkraftwerken seit 2023 in Betrieb genommen wurden. Der Rückbau ist Teil eines größeren Umbaus und soll bis Mitte April 2025 abgeschlossen sein, wobei der Abbruch der Außenhülle im Mai starten wird. Die inneren Teile des Schornsteins werden zunächst abgerissen, gefolgt von der Außenhülle, die über einen speziellen Bagger und Hydraulikhammer von oben nach unten bearbeitet wird. freiepresse.de berichtet, dass die Arbeiten montags bis samstags zwischen 7 und 18 Uhr durchgeführt werden.
Zur Reduzierung von Staub und Lärm setzt man auf eine umweltfreundliche Technik, einschließlich elektrisch betriebener Abbruchgeräte und staubmindernder Verfahren. Dies soll die Belastung für die Anwohner während der Abbrucharbeiten minimieren. Um Anwohner und Interessierte über das Projekt zu informieren, wird am Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung auf dem Gelände an der Südstraße 1 in Altchemnitz stattfinden. tag24.de hebt hervor, dass während des Abbruchs zeitweise mit einem erhöhten Lkw-Aufkommen zu rechnen ist, insbesondere zu Beginn und am Ende der Maßnahme.
Fachgerechter Abbruch durch Caruso Umweltservice GmbH
Für die Durchführung des Abbruchs ist die Caruso Umweltservice GmbH verantwortlich, die auf fachgerechte und umweltverträgliche Abrissarbeiten spezialisiert ist. Das Unternehmen hat umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung von statisch komplizierten Abbrüchen, insbesondere von Hochabbrüchen wie Schornsteinen und Türmen. Ihre Referenzprojekte sprechen für sich, darunter der Rückbau des Funkturmes in Collm und die Sprengung diverser Schornsteine in Leipzig. carusoumwelt.de beschreibt die umfassenden Dienstleistungen von Caruso, die die Planung, Analyse und fachgerechte Entsorgung der Abbruchmaterialien umfasst.
Die Entscheidung zum Abbruch des Schornsteins ist Teil eines umfassenden Umbaus des Heizwerks, der den Anforderungen an moderne Energieproduktion gerecht werden soll. So wird eine Umstellung auf innovative Technologien vorangetrieben, um eine nachhaltigere Energienutzung zu gewährleisten. Diese Maßnahme steht im Einklang mit den Bestrebungen, umweltfreundliche Standards in der Industrie zu integrieren und die Effizienz der Energieerzeugung zu erhöhen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Abriss |
Ursache | Umstellung auf neue Erzeugungstechnologien |
Ort | Südstraße 1, 09127 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |