50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Tochter von Victor Jara besucht erstmals Leipzig und erinnert an die Ermordung ihres Vaters im Felsenkeller

Kostenpflichtig: 50 Jahre nach Putsch in Chile: Tochter von Sänger Victor Jara besucht erstmals Leipzig Leipzig. Um ihn zu ehren, hat Bruce Springsteen bei einem Konzert in Santiago eines der letzten Lieder von Victor Jara vorgetragen. Bands wie The Clash, U2 oder Calexico widmeten dem legendären Folksänger eigene Songs. Vor 50 Jahren – im September 1973 – wurde Victor Jara im größten Stadion der Hauptstadt Chiles von putschenden Militärs mit 44 Kugeln erschossen. Zuvor quälten ihn die Soldaten von General Augusto Pinochet tagelang. Sie verstümmelten auch seine Hände, damit er für die Mitgefangenen nicht mehr Gitarre spielen konnte. Amanda Jara …
Kostenpflichtig: 50 Jahre nach Putsch in Chile: Tochter von Sänger Victor Jara besucht erstmals Leipzig Leipzig. Um ihn zu ehren, hat Bruce Springsteen bei einem Konzert in Santiago eines der letzten Lieder von Victor Jara vorgetragen. Bands wie The Clash, U2 oder Calexico widmeten dem legendären Folksänger eigene Songs. Vor 50 Jahren – im September 1973 – wurde Victor Jara im größten Stadion der Hauptstadt Chiles von putschenden Militärs mit 44 Kugeln erschossen. Zuvor quälten ihn die Soldaten von General Augusto Pinochet tagelang. Sie verstümmelten auch seine Hände, damit er für die Mitgefangenen nicht mehr Gitarre spielen konnte. Amanda Jara …

Kostenpflichtig: 50 Jahre nach Putsch in Chile: Tochter von Sänger Victor Jara besucht erstmals Leipzig

Leipzig. Um ihn zu ehren, hat Bruce Springsteen bei einem Konzert in Santiago eines der letzten Lieder von Victor Jara vorgetragen. Bands wie The Clash, U2 oder Calexico widmeten dem legendären Folksänger eigene Songs. Vor 50 Jahren – im September 1973 – wurde Victor Jara im größten Stadion der Hauptstadt Chiles von putschenden Militärs mit 44 Kugeln erschossen. Zuvor quälten ihn die Soldaten von General Augusto Pinochet tagelang. Sie verstümmelten auch seine Hände, damit er für die Mitgefangenen nicht mehr Gitarre spielen konnte.

Amanda Jara erinnert an ihren berühmten Vater

50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile erinnert Amanda Jara an die Ermordung ihres berühmten Vaters Victor Jara. Der chilenische Folksänger wurde brutal ermordet und steht symbolisch für die Tausenden von Opfern der Pinochet-Diktatur. Anlässlich dieses traurigen Jubiläums besucht Amanda Jara nun erstmals die Stadt Leipzig.

Eine Veranstaltung im Felsenkeller

Amanda Jara wird an diesem Freitag im Leipziger Felsenkeller auftreten und ihrem Vater gedenken. Bei der Veranstaltung wird sie auch die vielen anderen Opfer der Pinochet-Diktatur würdigen. Der Leipziger Felsenkeller bietet für diese Gedenkveranstaltung einen symbolischen Ort, um das Vermächtnis von Victor Jara und die Schrecken der Pinochet-Diktatur zu reflektieren.

Victor Jaras musikalisches Erbe und politisches Engagement

Victor Jara war nicht nur ein begnadeter Folksänger, sondern auch ein engagierter politischer Aktivist. Seine Lieder waren geprägt von sozialer Kritik und dem Kampf für Gerechtigkeit. Als Künstler trug er maßgeblich zur kulturellen Identität Chiles bei und beeinflusste zahlreiche Künstlergenerationen weltweit.

Internationale Solidarität

Die Ermordung Victor Jaras fand weltweit Beachtung und rief große Empörung hervor. Musiker wie Bruce Springsteen, The Clash, U2 und Calexico setzten sich in ihren Songs mit seinem Schicksal auseinander und ließen sein Werk so weiterleben. Diese internationale Solidarität zeigt, welch starken Einfluss Victor Jara noch heute hat.

Erstmals in Leipzig

Die Veranstaltung im Felsenkeller ist für Amanda Jara ein besonderer Moment. Es ist das erste Mal, dass sie Leipzig besucht und die Möglichkeit hat, ihrem Vater an einem Ort nahe zu sein, der ihm und seinem Vermächtnis gewidmet ist. Amanda Jara geht es dabei jedoch nicht nur um die Erinnerung an ihren Vater, sondern auch darum, die Tausenden von Opfern der Pinochet-Diktatur nicht zu vergessen und auf die Bedeutung von Menschenrechten aufmerksam zu machen.

Ein wichtiger Schritt für die Erinnerungskultur

Die Anwesenheit von Amanda Jara in Leipzig ist ein bedeutender Schritt für die Erinnerungskultur und für das Bewusstsein über die Gräueltaten der Pinochet-Diktatur. Es ist wichtig, die Vergangenheit nicht zu vergessen und weiterhin für Gerechtigkeit und Menschenrechte einzustehen.

Conclusion

50 Jahre nach dem Putsch in Chile wird Amanda Jara in Leipzig ihrem berühmten Vater Victor Jara gedenken und gleichzeitig die Tausenden von Opfern der Pinochet-Diktatur ehren. Die Veranstaltung im Felsenkeller bietet die Möglichkeit, das musikalische Erbe und das politische Engagement von Victor Jara zu würdigen. Es ist ein Aufruf zur Erinnerung und zur internationalen Solidarität für eine gerechtere Welt.

Details
Quellen