80 Jahre nach Bonhoeffers Tod: Studientag zur Friedensfrage in Leipzig

Erfahren Sie mehr über Dietrich Bonhoeffers Friedensbotschaft und seine zeitlosen Lehren beim Studientag am 5. April in Leipzig.
Erfahren Sie mehr über Dietrich Bonhoeffers Friedensbotschaft und seine zeitlosen Lehren beim Studientag am 5. April in Leipzig.

Der Einfluss Dietrich Bonhoeffers auf das Streben nach Frieden

27.03.2025 – 10:43

Evangelische Akademie Sachsen

Im Jahr 2025 ist es an der Zeit, sich an den herausragenden Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu erinnern, dessen 80. Todestag am 9. April begangen wird. Bonhoeffer, geboren am 4. Februar 1906, war ein mutiger Kämpfer gegen das nationalsozialistische Regime, das ihn kurz vor Kriegsende hingerichtet hat. Seine Stimme, die für die Rechte der unterdrückten Juden eintrat, und seine unerschütterliche Suche nach Frieden haben nicht nur in seiner Zeit, sondern bis heute eine bedeutende Tragweite.

Der Einfluss Bonhoeffers auf die heutige Gesellschaft zeigt sich besonders in seiner Aussage: „Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen“. Dieser Satz wird zum zentralen Fokus eines Studientags, der von der Evangelischen Akademie Sachsen am 5. April 2025 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Leipzig veranstaltet wird. An diesem Nachmittag sind alle Interessierten eingeladen, sich eingehender mit Bonhoeffers Ansichten über Antisemitismus und seinen unermüdlichen Kampf für Frieden und Gerechtigkeit zu beschäftigen.

Ein wichtiger Teil des Studientages wird die Auseinandersetzung mit Bonhoeffers theologischen Texten sein, die sich mit der Frage des Friedens und der Sicherheit im Angesicht drohender Konflikte beschäftigen. Der Direktor der Akademie, Pfarrer Stephan Bickhardt, hebt hervor, dass Bonhoffer der Überzeugung war, dass ein wirksames Friedenszeugnis der Kirche nur global und ökumenisch vermittelt werden könne.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Peter Zimmerling, einem anerkannten Experten für Bonhoeffer, geleitet. Zimmerling wird nicht nur über die theoretischen Aspekte von Bonhoeffers Gedanken referieren, sondern auch deren Relevanz für unser heutiges Leben erläutern. Das Besondere daran ist, dass die Teilnehmenden die Gelegenheit bekommen, sich intensiver mit den ethischen und theologischen Fragen zu beschäftigen, die auch heute noch drängend sind.

Zusätzlich findet am 6. April 2025 um 11:00 Uhr ein Universitätsgottesdienst in der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig statt, der Bonhoffer gedenkt. Unter dem Thema „Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Märtyrer für Deutschlands Zukunft“ wird das Vermächtnis des Theologen und Widerstandskämpfers in den Mittelpunkt gerückt.

In einer Zeit, in der globale Herausforderungen wie Krieg, Flucht und Intoleranz unseren Alltag prägen, ist es wichtiger denn je, die Lehren und Botschaften von Bonhoeffer zu verstehen und zu diskutieren. Er ermutigt uns dazu, unsere Stimme gegen Ungerechtigkeit zu erheben und aktiv für Frieden einzutreten.

Das Event verspricht eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion über die Rolle der Theologen in der Gesellschaft und deren Fähigkeit, einen konstruktiven Dialog über Frieden und Gerechtigkeit zu fördern, zu werden.

Detaillierte Informationen zu diesem Veranstaltungsangebot sind auf der Webseite der Evangelischen Akademie Sachsen zu finden. Anmeldungen sind über die Homepage oder per E-Mail möglich.

Details
Quellen