Ärztetag 2025: Künstliche Intelligenz und Gesundheitspolitik im Fokus

Einladung zur Pressekonferenz am 13. Mai 2025 zur Erörterung gesundheitspolitischer Themen und dem 129. Deutschen Ärztetag in Berlin.
Einladung zur Pressekonferenz am 13. Mai 2025 zur Erörterung gesundheitspolitischer Themen und dem 129. Deutschen Ärztetag in Berlin.

Die Relevanz des 129. Deutschen Ärztetags: Pressekonferenz am 13. Mai 2025

07.05.2025 – 15:17

Bundesärztekammer

Berlin (ots)

Die kommenden gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland stehen im Fokus einer anstehenden Pressekonferenz, die am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 11.00 Uhr in der Bundesärztekammer in Berlin stattfinden wird. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Schwerpunkte und Themen des anstehenden 129. Deutschen Ärztetags, der vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig abgehalten wird, vorzustellen.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Ärztetag dieses Jahr innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung beleuchten wird, insbesondere den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Diese Technologie gewinnt immer mehr an Bedeutung in der medizinischen Forschung und Patientenversorgung. Die Diskussion unter hochkarätigen Referenten wird auch ethische Fragestellungen umfassen, die mit der Nutzung von KI in der Medizin verbunden sind.

Darüber hinaus wird der Deutsche Ärztetag wichtige gesundheits- und gesellschaftspolitische Themen erörtern. Unter anderem wird eine Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte zur Sprache kommen, welche entscheidende Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen der ärztlichen Tätigkeit hat. Eine weitere signifikante Thematik wird der Schwangerschaftsabbruch sein, zu dem die Ärzteschaft wichtige fachliche Positionen beziehen wird.

Die Teilnahme an der Pressekonferenz erfolgt durch Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, sowie Ulrich Langenberg, Geschäftsführer Politik der Bundesärztekammer, die bereit sind, Fragen zur gesundheitspolitischen Lage und den Herausforderungen der neuen Legislaturperiode zu beantworten.

Allen Interessierten, die nicht persönlich vor Ort sein können, wird die Möglichkeit geboten, sich per Videoübertragung über MS Teams zu beteiligen. Ein entsprechender Link sowie eine Besprechungs-ID werden bereitgestellt, um eine einfache und barrierefreie Teilnahme zu gewährleisten.

Die Pressekonferenz stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen zu diskutieren und die Meinungen von Fachleuten zu wichtigen medizinischen Themen zu hören. Für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung ist es unerlässlich, dass die Stimmen der Ärzteschaft in die öffentliche Debatte einfließen.

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung zur Pressekonferenz wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung der Bundesärztekammer.

Pressekontakt:

Bundesärztekammer
Dezernat Politik und Kommunikation
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin

Tel.: (030) 4004 56 700
Fax: (030) 4004 56 707
E-Mail: presse@baek.de

Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuell

Details
Quellen