CIVIS Medienpreis 2025: Nominees für Vielfalt und Integration bekannt gegeben

Der CIVIS Medienpreis 2025 ehrt 29 Nominierte für Integration und kulturelle Vielfalt; Publikumsvoting für Podcasts ab 7. April.
Der CIVIS Medienpreis 2025 ehrt 29 Nominierte für Integration und kulturelle Vielfalt; Publikumsvoting für Podcasts ab 7. April.

CIVIS Medienpreis 2025: Ein Zeichen für Integration und kulturelle Vielfalt

31.03.2025 – 18:00

ARD Presse

Köln (ots) – Der CIVIS Medienpreis ist Europas bedeutendster Preis, der sich Themen wie Integration und kulturelle Vielfalt widmet. Im Jahr 2025 sind insgesamt 29 Produktionen nominiert, die aus verschiedenen Bereichen der Medienlandschaft stammen. Diese Nominierungen zeigen nicht nur die Vielfalt der europäischen Medien, sondern auch, wie wichtig die Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen Themen ist.

Insgesamt wurden über 700 Beiträge für den Wettbewerb eingereicht, aus allen 27 EU-Staaten und der Schweiz. Die eingereichten Arbeiten thematisieren bedeutende Fragen wie Krieg, Flucht, Rassismus und die Herausforderungen der Migration. Sie bieten einen wertvollen Einblick in die verschiedenen Perspektiven, die die Gesellschaften in Europa prägen.

Die Preisverleihung selbst findet im Rahmen der re:publica 25 in Berlin am 26. Mai 2025 statt und wird live übertragen. Zuschauer können die Veranstaltung in der ARD Mediathek und über verschiedene TV-Sender verfolgen. Dies zeigt, wie wichtig diese Auszeichnungen nicht nur für die Kolleginnen und Kollegen in der Medienbranche sind, sondern auch für die breite Öffentlichkeit, die sich für Themen der sozialen Gerechtigkeit interessiert.

  • An den Adriatikküsten: Teilnehmer aus 29 verschiedenen Produktionsfirmen sind nominiert, darunter bekannte Namen wie die Deutsche Welle, BR, ZDF und ORF.
  • Publikumswahl: Ab dem 7. April 2025 wird das Publikum in einem Onlinevoting darüber abstimmen, welcher der sechs für den Podcast-Preis nominierten Beiträge den Preis gewinnen soll. Dies fördert ein aktives Engagement für die vorgestellten Themen.
  • CINEMA AWARD: Auch ein europäischer Film wird gewürdigt, der im deutschen Kino gezeigt wurde. Das Publikum kann dies durch einen weiteren Onlinevoting-Prozess beeinflussen, der vom 22. bis 27. April läuft.

Besonders hervorzuheben ist der TOP AWARD, der mit 15.000 Euro dotiert ist und der unter den Gewinnerinnnen der verschiedenen Kategorien vergeben wird. Diese finanzielle Unterstützung kann entscheidend sein, um wichtige Projekte weiter voranzutreiben und die Vielfalt im Medienbereich zu stärken.

Mona Ameziane, eine bekannte Journalistin, wird durch die Preisverleihung führen und somit sicherstellen, dass den bedeutenden Themen die Aufmerksamkeit zuteilwird, die sie verdienen.

Die Initiative hinter dem CIVIS Medienpreis umfasst auch zahlreiche Medienpartner wie ARTE und phoenix sowie Kooperationspartner wie die Deutsche Postcode Lotterie. Diese Zusammenarbeit belegt das gemeinsame Ziel, die gesellschaftliche Relevanz von Medienproduktionen zu fördern und eine Plattform für kulturelle Vielfalt zu schaffen.

Die Relevanz der CIVIS-Auszeichnungen geht weit über die Medienbranche hinaus. Sie bieten eine Plattform für wichtige Themen und fördern das Bewusstsein für kulturelle Diversität in der Gesellschaft. In einer Zeit, in der das Thema Integrations und Migration in aller Munde ist, stellt der CIVIS Medienpreis einen unverzichtbaren Beitrag dar, der sowohl die Medienlandschaft als auch die Gesellschaft insgesamt bereichert.

Folgen Sie CIVIS auf Facebook | Instagram | LinkedIn | YouTube

Pressekontakt:

CIVIS Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa
Ferdos Forudastan
Telefon: +49 (0)221 277 58 70
E-Mail: info@civismedia.eu
www.civismedia.eu

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell

Details
Quellen