Das Pandemiejahr in der Statistik - Stadt Leipzig

Tourismus Industrie

Die Tourismusbranche hat im vergangenen Jahr stark unter dem Lockdown und seinen Folgen gelitten. Beherbergungsverbote und -beschränkungen, außergewöhnliche Veranstaltungen und insbesondere Messen und Kongresse führten dazu, dass die Übernachtungszahlen in Leipzig fast halbiert wurden. Mit rund 985.000 Gästen und rund 1,96 Millionen Übernachtungen sank die Besucherzahl auf das Niveau von 2007.

Nur elf Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland, insbesondere aus den Niederlanden, der Schweiz und den USA.

Luftfracht- und Luftpostverkehr

Einen Boom erlebten hingegen Luftfracht und Luftpost: Im Pandemiejahr stiegen die Zahlen um 12,3 Prozent. Insgesamt erreichte der Luftfracht- und Luftpostumschlag am Flughafen Halle/Leipzig mit 1,378 Mio. Tonnen einen neuen Rekordwert.

Der Personenverkehr wurde jedoch stark von den Sperrungen betroffen. Anhand der monatlichen Flugverkehrszahlen lassen sich deutschlandweit der Verlauf der Pandemie und ihre Auswirkungen ablesen. So sind die Zahlen im Januar und Februar noch normal, im März stark um 63 Prozent und im April um 98,6 Prozent auf praktisch null gesunken. Auf Jahressicht buchte der Flughafen Halle/Leipzig nur noch ein Fünftel (20,2 Prozent) der Passagiere aus dem Vorjahr.

Fahrzeugbestand

Auch die Zahl der Fahrzeuge in Leipzig wuchs im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent auf einen neuen Höchststand von 268.100. Mehr als drei Viertel dieser Fahrzeuge sind Privatautos. Der Anstieg verläuft seit Jahren linear und kann als Folge des Bevölkerungswachstums angesehen werden.

Aber auch wenn sich das Bevölkerungswachstum verlangsamt, nimmt die Zahl der Kraftfahrzeuge weiter zu. In manchen Bezirken Leipzigs besitzen fast drei von vier Erwachsenen ein Auto. Der Anteil von Elektroautos an allen Autos liegt noch immer unter einem Prozent.

Bundestagswahl 2021

Ein Artikel im Quartalsbericht informiert über die anstehende Bundestagswahl unter Pandemiebedingungen. Eine der Unwägbarkeiten im Vorfeld des Wahltages am 26. September ist der Anteil der Briefwähler. Der Bundeswahlleiter geht beispielsweise davon aus, dass sich die Zahl der Briefwähler verdoppeln wird.

Auch die Leipziger Wahlveranstalter rechnen mit bis zu 200.000 Briefwählern – etwa im Falle eines langsamen Impfprozesses oder der Verbreitung einer neuen Virusvariante. Eckdaten hierfür wären eine Wahlbeteiligung von 70 Prozent und eine Briefwahlquote von 60 Prozent. Deshalb ist für dieses Jahr in den Agra-Messehallen 1 und 2 die Briefwahlauszählung geplant, um einen möglichen Platzbedarf unter hygienischen Bedingungen zu decken. Wahl- und Amtsleiter Dr. Christian Schmitt sagt: „Die Bundestagswahl 2021 in Leipzig übertrifft die Planungsvorgaben aller bisherigen Wahlen deutlich, weil die Pandemie nicht absehbar ist. Trotzdem sind wir gut gerüstet, die Wahl und die Auszählung so schnell wie möglich sicherzustellen wie möglich.“

zusätzliche Information

Der aktuelle Quartalsbericht sowie weitere Zahlen und Fakten zur Corona-Pandemie stehen online unter www.leipzig.de/statistik zur Verfügung

.

Details
Quellen