das schwierige Erbe des Drogenherren

Puerto Triunfo. Das Flugzeug über dem Eingangstor der Hacienda Nápoles, mit dem Pablo Escobar seine erste Kokainlieferung in die USA (oder zumindest eine Kopie davon) verschickte, wurde demontiert. Es befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Escobars-Luxusanwesens, das einst Kängurus, Giraffen, Elefanten und andere exotische Tiere in seinen privaten Zoo brachte. Der kolumbianische Drogenbaron ist seit langem tot, das Medellín-Kartell hat sich aufgelöst – aber Escobars Flusspferde gedeihen. So großartig, dass Kolumbien jetzt wieder nach einer Lösung für die „Kokain-Flusspferde“ sucht. „Wir haben ein Ziel: das unkontrollierbare Wachstum des Nilpferds zu stoppen“, sagt der Biologe David Echeverri von der …
Puerto Triunfo. Das Flugzeug über dem Eingangstor der Hacienda Nápoles, mit dem Pablo Escobar seine erste Kokainlieferung in die USA (oder zumindest eine Kopie davon) verschickte, wurde demontiert. Es befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Escobars-Luxusanwesens, das einst Kängurus, Giraffen, Elefanten und andere exotische Tiere in seinen privaten Zoo brachte. Der kolumbianische Drogenbaron ist seit langem tot, das Medellín-Kartell hat sich aufgelöst – aber Escobars Flusspferde gedeihen. So großartig, dass Kolumbien jetzt wieder nach einer Lösung für die „Kokain-Flusspferde“ sucht. „Wir haben ein Ziel: das unkontrollierbare Wachstum des Nilpferds zu stoppen“, sagt der Biologe David Echeverri von der … (Symbolbild/NAG)

Puerto Triunfo. Das Flugzeug über dem Eingangstor der Hacienda Nápoles, mit dem Pablo Escobar seine erste Kokainlieferung in die USA (oder zumindest eine Kopie davon) verschickte, wurde demontiert. Es befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Escobars-Luxusanwesens, das einst Kängurus, Giraffen, Elefanten und andere exotische Tiere in seinen privaten Zoo brachte. Der kolumbianische Drogenbaron ist seit langem tot, das Medellín-Kartell hat sich aufgelöst – aber Escobars Flusspferde gedeihen.

So großartig, dass Kolumbien jetzt wieder nach einer Lösung für die „Kokain-Flusspferde“ sucht. „Wir haben ein Ziel: das unkontrollierbare Wachstum des Nilpferds zu stoppen“, sagt der Biologe David Echeverri von der regionalen Umweltbehörde Cornare der deutschen Presseagentur. Die Flusspferde können das Ökosystem schädigen, einheimische Tierarten verdrängen und die Wasserqualität verändern. Der jüngste Ansatz: ein von der kolumbianischen Botschaft in den USA angefordertes Verhütungsmittel für Großtiere.

Es waren einmal nur vier afrikanische Flusspferde

Pablo Escobar brachte einst vier afrikanische Flusspferde in die Hacienda Nápoles, etwa 170 Kilometer von Medellín entfernt. Die exotischen Tiere waren eine Möglichkeit, seine Macht und seinen Reichtum zu demonstrieren. Mit dem Medellín-Kartell dominierte er in den 1970er und 1980er Jahren den Drogenhandel mit den USA. Das 3000 Hektar große ehemalige Landgut ist heute ein Vergnügungspark. Rund 80 Flusspferde tummeln sich in der Gemeinde Puerto Triunfo im Nordwesten Kolumbiens.

„Die Tiere sind ein Segen, sie bringen viele Touristen“, sagt Isabel Romero im Dorf Estación Cocorná. Mit ihren Söhnen bietet sie Bootstouren zum Aufenthaltsort der Flusspferde für umgerechnet rund 50 Euro an, wo beispielsweise der kleinere Río Cocorná in den Río Magdalena mündet. Da die Tiere immer wieder an diesen Ort zurückkehren, funktionieren die Touren. Die Flusspferde können sich über den Río Magdalena im ganzen Land ausbreiten, der Kolumbien von Süden nach Norden durchquert und dessen Einzugsgebiet etwa so groß ist wie das des Rheins.

Seit 1993 sind die Flusspferde auf sich allein gestellt

Als Sicherheitskräfte 1993 Escobar erschossen, waren die Flusspferde auf sich allein gestellt. Das tropische Klima ohne natürliche Feinde hat sie erwischt. „Vor ungefähr zehn Jahren haben wir festgestellt, dass wir eine riesige Population von Flusspferden haben“, sagt der Biologe Echeverri. „Wir haben begonnen, die Bevölkerung zu untersuchen, um festzustellen, ob es eine sofortige Lösung gibt.“

Dieser Zeitpunkt sollte inzwischen vergangen sein. Nur zehn Flusspferde wurden chirurgisch kastriert – was mit rund 7.000 Euro zeitaufwändig und teuer ist – und vier wurden in kolumbianische Zoos gebracht. Die anderen Tiere vermehrten sich weiter. Bisher war keine Lösung in Sicht.

Während sich an diesem Tag etwa 40 Flusspferde aus dem See in der Nähe der Hacienda Nápoles frei hin und her bewegen, ist das aus der Herde vertriebene Flusspferd Vanessa das einzige Flusspferd, das in der Hacienda Nápoles einen gezähmten Teich hat. Touristen streicheln und füttern Vanessa, auch wenn der Mund mit den großen Zähnen Angst machen kann. Flusspferde sind gefährlicher als Krokodile und Löwen zusammen. Sie können sogar Boote mit ihrem Gewicht kentern. Die Fischer am Río Magdalena halten Ausschau und wissen normalerweise, wo sich die Tiere befinden. Sie lassen sich nicht einschüchtern. Es besteht jedoch immer die Gefahr eines Angriffs. Jaime Cañaveral konnte sich nur einmal an Land retten, indem er auf ein vorbeifahrendes Motorrad sprang, wie er sagt. „Dieses Tier hat mich verrückt gemacht.“

Gefährliche Tiere: Die Flusspferde hier im Rio Magdalena können auch Boote umwerfen. © Quelle: Luis Bernardo Cano / dpa

„Problem Nilpferd“ Pepe wurde erschossen – Kolumbianer waren empört

Die Bewohner der Region haben sich jedoch weitgehend daran gewöhnt, dass Flusspferde in den Flüssen herumtollen und wie im Dorf Doradal durch die Straße rennen. Sie haben einen Weg gefunden, mit ihnen umzugehen. „Wenn Sie ihnen keinen Schaden zufügen, werden sie Sie auch nicht verletzen“, sagt Ana Rita Duque Quiceño, Nachbarin der Hacienda Napolés. „Wir halten einen Sicherheitsabstand ein und machen Fotos. So etwas ist noch nie passiert. Selbst bellende Hunde würden die Flusspferde nicht stören. Die Flusspferde sind selbst Haustiere geworden.

Das Töten der Flusspferde, wie kürzlich von Forschern empfohlen, kommt daher für die Menschen in der Region und andere tierliebende Kolumbianer nicht in Frage. Als 2009 Pepe, ein streunendes Nilpferd, auf Anweisung des Umweltministeriums erschossen wurde und Soldaten mit dem getöteten Tier posierten, gab es große Empörung. Das „Problem Nilpferd“ stieg zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten Kolumbiens auf, genau wie der „Problembär“ Bruno in Bayern. 2012 verbot ein Gericht in Medellín den Flusspferden die Jagd.

Flusspferde sind bis heute umstritten

Die Menschen profitieren auch vom Nilpferd-Tourismus. Kinder wie Miller Steven Diaz (9) werden ebenfalls zu Führern ausgebildet. „Letztendlich sind sie unschuldige Tiere“, sagt die Journalistin Monica Valdés. „Aber sie wurden von der Narco-Kultur verwendet – und sind es noch heute.“ Doradal ist ein Nilpferd-Disneyland mit einer rosa Nilpferdstatue und einem nilpferdförmigen Getränkestand. Für Antonio von Hildebrand, Hersteller des Films „Pablo’s Hippos“, haben Narcos Drogendealer „Ähnlichkeiten mit Hippos, oder zumindest Pablo Escobar hatte sie. Sie sind mollig, haarlos, extrem aggressiv, nicht besonders intelligent, aber sehr stark, und alles, was sie tun, ist für Territorium und Frauen. „“

Die Flusspferde sind umstritten – genau wie Escobar bis heute: als böse Person in Person gesehen, als eine Art südamerikanischer Robin Hood verehrt. Die Netflix-Serie „Narcos“ war ein weltweiter Erfolg. Die „Kokain-Flusspferde“ stehen also auch für das Erbe von Escobar, das man gerne loswerden möchte und von dem man sich nicht so leicht trennen kann. Die Forscher scheinen sich bewusst zu sein, dass ihre Empfehlung (Tötung) schwer umzusetzen ist, „weil das Nilpferd eine sehr charismatische Art ist“. Die Hoffnung ruht jetzt auf dem Club für chemische Kastration.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen