Der Salsa-Pionier Johnny Pacheco ist gestorben

Teaneck. Der Salsa-Pionier Johnny Pacheco ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies gab die US-amerikanische Plattenfirma Fania Records bekannt, die der Mann aus der Dominikanischen Republik 1964 am Montag (Ortszeit) mitbegründet hatte. US-Medienberichten zufolge starb er unter Berufung auf Verwandte Pachecos in einem Krankenhaus in einem Vorort der Metropole New York. Es gab zunächst keine Informationen über die Todesursache. Der Flötenspieler, Bandleader und Songwriter spielte eine wichtige Rolle bei der Popularisierung der kubanischen Musik in den 1960er und 1970er Jahren in New York, wo auch das Salsa-Musikgenre entstand. Pacheco war mehr als jeder andere dafür verantwortlich, schrieb die Plattenfirma …
Teaneck. Der Salsa-Pionier Johnny Pacheco ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies gab die US-amerikanische Plattenfirma Fania Records bekannt, die der Mann aus der Dominikanischen Republik 1964 am Montag (Ortszeit) mitbegründet hatte. US-Medienberichten zufolge starb er unter Berufung auf Verwandte Pachecos in einem Krankenhaus in einem Vorort der Metropole New York. Es gab zunächst keine Informationen über die Todesursache. Der Flötenspieler, Bandleader und Songwriter spielte eine wichtige Rolle bei der Popularisierung der kubanischen Musik in den 1960er und 1970er Jahren in New York, wo auch das Salsa-Musikgenre entstand. Pacheco war mehr als jeder andere dafür verantwortlich, schrieb die Plattenfirma … (Symbolbild/NAG)

Teaneck. Der Salsa-Pionier Johnny Pacheco ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies gab die US-amerikanische Plattenfirma Fania Records bekannt, die der Mann aus der Dominikanischen Republik 1964 am Montag (Ortszeit) mitbegründet hatte. US-Medienberichten zufolge starb er unter Berufung auf Verwandte Pachecos in einem Krankenhaus in einem Vorort der Metropole New York. Es gab zunächst keine Informationen über die Todesursache.

Der Flötenspieler, Bandleader und Songwriter spielte eine wichtige Rolle bei der Popularisierung der kubanischen Musik in den 1960er und 1970er Jahren in New York, wo auch das Salsa-Musikgenre entstand. Pacheco war mehr als jeder andere dafür verantwortlich, schrieb die Plattenfirma auf Twitter.

Das Konzert im Baseballstadion war der Höhepunkt

Pacheco wurde 1935 als Juan Azarías Pacheco Knipping in der dominikanischen Stadt Santiago de los Caballeros geboren, zog aber als Kind mit seiner Familie nach New York. Sein Vater war ein bekannter Musiker in der Karibik.

Unter der Führung von Pacheco unterzeichnete Fania Records einige der größten Stars der lateinamerikanischen Musik, darunter Celia Cruz, Willie Colón und Rubén Blades. Er leitete auch die Salsa-Supergruppe Fania All Stars. Ihr ausverkauftes Konzert im New York Yankees Baseballstadion im Jahr 1973 gilt als Höhepunkt der Salsa-Popularität.

Später steuerte er Musik zu Filmen wie „Mambo Kings“ bei und arbeitete mit Musikern anderer Genres zusammen – darunter David Byrne, Frontmann für Talking Heads. Ein jährliches Festival für lateinamerikanische Musik und Jazz in New York ist ebenfalls nach Pacheco benannt.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen