Die Niederlande suchen nach einem Ausweg aus der Sperrung

Amsterdam. Ob Einzelhandel, Kulturindustrie oder Tourismus: Viele Bereiche des öffentlichen Lebens leiden immer noch stark unter den Verlusten, die mit der Corona-Pause einhergingen. Aber wie kommen Sie nach wochenlangen Maßnahmen wie Sperrung und Kontaktbeschränkungen wieder zur Normalität zurück? Es gibt wahrscheinlich kein geheimes Rezept dafür. Während in Deutschland eine schrittweise Lockerung auf dem Programm steht, versuchen die Niederlande einen Test – und ermöglichen Veranstaltungen wie Fußballspiele, eine Kabarettaufführung und ein Outdoor-Festival mit bis zu 1.500 Zuschauern. Darüber hinaus hob ein niederländisches Verwaltungsgericht die Ausgangssperre als staatliche Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus am Dienstag auf. Kongress mit 500 …
Amsterdam. Ob Einzelhandel, Kulturindustrie oder Tourismus: Viele Bereiche des öffentlichen Lebens leiden immer noch stark unter den Verlusten, die mit der Corona-Pause einhergingen. Aber wie kommen Sie nach wochenlangen Maßnahmen wie Sperrung und Kontaktbeschränkungen wieder zur Normalität zurück? Es gibt wahrscheinlich kein geheimes Rezept dafür. Während in Deutschland eine schrittweise Lockerung auf dem Programm steht, versuchen die Niederlande einen Test – und ermöglichen Veranstaltungen wie Fußballspiele, eine Kabarettaufführung und ein Outdoor-Festival mit bis zu 1.500 Zuschauern. Darüber hinaus hob ein niederländisches Verwaltungsgericht die Ausgangssperre als staatliche Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus am Dienstag auf. Kongress mit 500 … (Symbolbild/NAG)

Amsterdam. Ob Einzelhandel, Kulturindustrie oder Tourismus: Viele Bereiche des öffentlichen Lebens leiden immer noch stark unter den Verlusten, die mit der Corona-Pause einhergingen. Aber wie kommen Sie nach wochenlangen Maßnahmen wie Sperrung und Kontaktbeschränkungen wieder zur Normalität zurück? Es gibt wahrscheinlich kein geheimes Rezept dafür. Während in Deutschland eine schrittweise Lockerung auf dem Programm steht, versuchen die Niederlande einen Test – und ermöglichen Veranstaltungen wie Fußballspiele, eine Kabarettaufführung und ein Outdoor-Festival mit bis zu 1.500 Zuschauern.

Darüber hinaus hob ein niederländisches Verwaltungsgericht die Ausgangssperre als staatliche Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus am Dienstag auf.

Kongress mit 500 Besuchern: Die Niederlande testen Veranstaltungen trotz Corona

Mit 500 Personen in einer Halle präsentierte das Beatrix-Theater in Utrecht, Niederlande, am Montag in Corona-Zeiten ein fast unwirkliches Bild. Unter dem Motto „Backtolive“ wurde ein Kongress der Eventbranche eröffnet. Es war auch der Beginn einer Reihe von Tests, wie Großveranstaltungen auch in Zeiten der Korona sicher organisiert werden können.

„Es fühlt sich an wie eine Partei“, sagte Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Mona Keiser, bei der Eröffnung. „Aber es ist sehr ernst.“ Sieben weitere Veranstaltungen sollen in den Testreihen folgen – jeweils mit 500 bis 1500 Zuschauern. „Wir wollen als Regierung zeigen, dass wir über die Zukunft nachdenken“, sagte der Staatssekretär nach einem Bericht der Nachrichtenagentur ANP.

Die Fieldlab Events-Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt der niederländischen Eventbranche, der Regierung und der Universitäten. Die Organisatoren gaben bekannt, dass das Ziel darin besteht, sichere Konzepte für Veranstaltungen mit Publikum zu entwickeln. Alle Veranstaltungen finden unter strengen Bedingungen statt.

Aber: Bei den Veranstaltungen gelten Corona-Maßnahmen

Die 500 Besucher des Fachkongresses mussten einen negativen Koronatest machen, der nicht älter als 48 Stunden war. Bei der Ankunft wurden sie nach möglichen Symptomen gefragt und ihre Temperatur gemessen. Ein Teil des Publikums musste sich ebenfalls einem Schnelltest unterziehen. Fünf Tage nach der Veranstaltung muss auch jeder Teilnehmer erneut getestet werden. Während der Veranstaltung trägt jeder einen Bewegungssensor, damit die Bewegungen im Raum später rekonstruiert werden können. Einige der Besucher tragen Gesichtsmasken, andere Gesichtsschutz. Die Forscher werten dann die Daten aus.

Auf den Kanälen: Die Niederländer feiern trotz Corona Karneval

Die Tage rund um den Karneval haben auch gezeigt, dass einige Niederländer genug Einschränkungen und Maßnahmen haben: Laut der niederländischen Tageszeitung „De Telegraaf“ versammelten sich am Sonntagnachmittag Hunderte von Karnevalisten in Maastricht, Limburg, Amsterdam und Tilburg. In Maastricht forderte die Polizei wiederholt Menschen auf, den Platz zu verlassen. Die Menschen hätten sich nicht an die Koronamaßnahmen gehalten.

Bereits am Freitag und Samstag in den Niederlanden – wie auch in diesem Land – gingen viele Menschen auf Eisbahnen. Manchmal gingen sie zu Flüssen und Seen sowie zu Kanälen und kündigten ihre Freude in sozialen Netzwerken an.

Ein Teil der Holländer benutzte die gefrorenen Kanäle zum Schlittschuhlaufen. © Quelle: imago images / Pro Shots

Zum Beispiel ermöglichte der tiefe Frost für kurze Zeit das Skaten auf der gefrorenen Oberfläche des historischen Amsterdamer Prinsengrachtkanals.

Die aktuelle Koronasituation in den Niederlanden

Derzeit gibt es in den Niederlanden in einer Woche rund 140 Infektionen pro 100.000 Einwohner. Der Trend ist deutlich abwärts gerichtet. Die Behörden schätzen, dass mehr als die Hälfte aller Infektionen von Virusmutanten stammen, insbesondere von der britischen Variante. Es gibt jedoch keine genauen Zahlen. Es gibt Grenzkontrollen für Reisende, die mit Zug, Bus, Flugzeug und Schiff anreisen, hauptsächlich aus Großbritannien, Südafrika und Südamerika. Fahrgäste in Zügen aus Deutschland werden aber auch nach dem Zufallsprinzip überprüft, ob sie ein negatives Testergebnis haben.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen