Die schlimmsten Haarsünden nach dem Lockdown

Berlin. Ob es sich um einen widerstrebenden 80er-Jahre-Haarschnitt oder einen Streichholz-langen grauen Ansatz handelte – in der ersten Arbeitswoche nach wochenlangen Salonschließungen erlebten viele Friseure ein oder zwei haarige Überraschungen. Mitte Dezember mussten sie wegen der Koronapandemie bundesweit schließen, die Haare der Deutschen wuchsen und wuchsen. Unter strengen Corona-Anforderungen haben die Profis jetzt alle Hände voll zu tun, denn in ihrer Ungeduld haben viele Menschen auf Scheren, Rasierer oder Malen zurückgegriffen. Friseure berichten von den größten Lockdown-Sünden. Dennis Creuzberg, der in Berlin zwei Friseursalons betreibt, war erstaunt, als ein Kunde plötzlich auf dem Friseurstuhl Platz nahm, mit einer unverwechselbaren Frisur …
Berlin. Ob es sich um einen widerstrebenden 80er-Jahre-Haarschnitt oder einen Streichholz-langen grauen Ansatz handelte – in der ersten Arbeitswoche nach wochenlangen Salonschließungen erlebten viele Friseure ein oder zwei haarige Überraschungen. Mitte Dezember mussten sie wegen der Koronapandemie bundesweit schließen, die Haare der Deutschen wuchsen und wuchsen. Unter strengen Corona-Anforderungen haben die Profis jetzt alle Hände voll zu tun, denn in ihrer Ungeduld haben viele Menschen auf Scheren, Rasierer oder Malen zurückgegriffen. Friseure berichten von den größten Lockdown-Sünden. Dennis Creuzberg, der in Berlin zwei Friseursalons betreibt, war erstaunt, als ein Kunde plötzlich auf dem Friseurstuhl Platz nahm, mit einer unverwechselbaren Frisur … (Symbolbild/NAG)

Berlin. Ob es sich um einen widerstrebenden 80er-Jahre-Haarschnitt oder einen Streichholz-langen grauen Ansatz handelte – in der ersten Arbeitswoche nach wochenlangen Salonschließungen erlebten viele Friseure ein oder zwei haarige Überraschungen. Mitte Dezember mussten sie wegen der Koronapandemie bundesweit schließen, die Haare der Deutschen wuchsen und wuchsen. Unter strengen Corona-Anforderungen haben die Profis jetzt alle Hände voll zu tun, denn in ihrer Ungeduld haben viele Menschen auf Scheren, Rasierer oder Malen zurückgegriffen. Friseure berichten von den größten Lockdown-Sünden.

Dennis Creuzberg, der in Berlin zwei Friseursalons betreibt, war erstaunt, als ein Kunde plötzlich auf dem Friseurstuhl Platz nahm, mit einer unverwechselbaren Frisur von vorne, kurz, hinten, lang, wie wir sie aus den 80er Jahren kennen. „Er hat sich zu Hause eine Meeräsche geschnitten, obwohl er sie normalerweise nicht trägt. Er wollte seine Ohren frei schneiden, und jetzt ist der Hals so extrem lang geworden, dass er es nicht gewagt hat, ihn zu öffnen “, sagt Creuzberg.

„Es sieht alles ein bisschen wild aus“

Der 42-Jährige konnte das Missgeschick schnell beheben: „Ich habe die ganzen Seiten und den Hinterkopf auf die gleiche kurze Länge gebracht und dann ein bisschen Spiel nach oben gebracht. Ich habe jetzt eine schöne, klassische Herrenfrisur für ihn geschnitten. „“

Der Hamburger Friseur Jörg Oppermann (50) hat bereits in den ersten Tagen nach seiner Wiedereröffnung viele Kunden in seinem Salon verschönert. Nicht wenige Menschen brauchten es nach wochenlangem Friseurbedarf dringend: „Ich muss ehrlich zugeben, es sieht alles ein bisschen wild aus. Es gibt unglaublich lange Längen und Haare, die ausgewachsen sind, und man muss alles von Grund auf neu bearbeiten “, sagt Oppermann.

Er erkannte einen Kunden zunächst gar nicht wegen der Maske und ihrer ungefärbten, ungefärbten Wurzeln: „Die Kombination aus Maske und plötzlich extrem grauem Haar verändert sich sehr. Dann schaust du in die Augen und auf den ersten Blick denkst du, ich kenne die Frau nicht. Aber eigentlich ist sie seit zehn Jahren Stammkunde. „“

Männer hatten manchmal selbst das Rasiermesser aufgesetzt und die Konturen ihrer kurzen Frisur viel zu stark rasiert, so dass eine harte Kante in der Frisur zurückblieb. „Das ist für einen klassischen Männerhaarschnitt nicht sehr vorteilhaft. In den meisten Fällen können Sie diese Haarschnitte jedoch wieder in eine perfekte Form bringen, und wir freuen uns über die glücklichen Gesichter. „“

„Farben sind auch schief gegangen“

Harald Esser, Kölner Salonbetreiber und Präsident des Zentralverbandes Deutscher Friseurhandel, berichtet auch über Männer, die sich selbst die Hände auf die Haare legen. „Es funktioniert besser für eine Person und schlechter für eine andere. Ich sah jeden Tag einen Kopf, was passierte, war eine Katastrophe. Die Maschine rutschte so stark aus und es gab überhaupt kein System mehr. „“

Aber das ist noch nicht alles: Einige Kunden haben versucht, ihre verblassenden Haarfarben selbst aufzufrischen: „Auch die Farben sind schief gelaufen. Die meisten Fehler treten auf, wenn Kunden anfangen, selbstständig zu bleichen, und der Schuss schlägt normalerweise fehl “, sagt Esser. Für die Friseure bedeutet dies oft Stunden Arbeit – aber die Freude des Kunden an der gespeicherten Frisur ist ein Ausgleich für den Aufwand.

Der Berliner Salonbetreiber Creuzberg hingegen hat bisher keine Wildfarbenexperimente bei seinen Kunden gesehen – sie hätten sich eher auf abwaschbare Sprühfarbe als auf das Färben selbst verlassen. „Zum Glück, denn das ist ein großes Problem für uns, wenn Menschen zu Hause ihre Haare färben. Das kann man kaum wieder in Gang bringen “, warnt der Friseur. Oppermann sagt auch, dass er nur wenige Friseurversuche bemerkt habe: „Nach dem ersten Lockdown gab es mutigere Selbstversuche, aber ich denke, Sie haben gerade aus Erfahrung gelernt.“

Kann der erste Besuch beim Friseur alle Haarsünden lösen? Mit ein wenig Flexibilität des Kunden kann ein haariges Missgeschick leicht ausgeglichen werden, sagt der Hamburger Friseur Oppermann: „Die meisten können gerettet werden.“ In jedem Fall kann das Engagement eines Profis viel Mut machen, betont Creuzberg: „Wenn Sie völlig katastrophal aussehen, ist jede Art von Verbesserung eine große Hilfe für die Kunden. „Wenn die Selbstversuche jedoch wirklich schief gelaufen sind, braucht man manchmal Geduld bis zum zweiten Termin.

Die Friseure raten allen Personen, die erst in wenigen Wochen einen Termin haben: Warte und hilf nicht in letzter Minute! Ein Anruf beim Friseur, dem Sie vertrauen, kann helfen – manchmal wird spontan ein Termin vereinbart. Und der Fachmann kann auch telefonisch Tipps geben, wie die Koronamähne bis zum lang erwarteten Besuch beim Friseur am besten gezähmt werden kann – zum Beispiel mit Zöpfen, Schals oder Mützen.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen