Diese Sender senden die Einführung des US-Präsidenten in den Amstein im Fernsehen

Berlin. Die Amtseinführung von Joe Biden als US-Präsident ist ebenfalls ein Fernsehereignis. Viele Sender senden die Zeremonie, die am späten Mittwochnachmittag in deutscher Zeit beginnt. ARD, ZDF, RTL und andere private Sender berichten live aus den USA.
Wenn die Sendungen auf welchem Kanal beginnen, welche speziellen Programme im Programm sind und wo Sie die Einweihung live im Stream sehen können, fassen wir unten zusammen.
+++ Live-Blog: Einweihung von Joe Biden +++
Livestream: Einweihung von Joe Biden
Sie können die Einweihung von Joe Biden und Kamala Harris hier live verfolgen. Die Zeremonie soll um 17.30 Uhr deutscher Zeit beginnen.
Wann findet die Amtseinführung von Joe Biden statt?
Die Gäste werden voraussichtlich gegen 11 Uhr Ortszeit vor dem US Capitol in Washington DC eintreffen – um 17 Uhr in Deutschland. Die Einweihungsfeier von Joe Biden und Kamala Harris beginnt etwas später und beginnt um 11.30 Uhr Ortszeit dh 17.30 Uhr in Deutschland. Der zukünftige US-Präsident sollte gegen 18 Uhr deutscher Zeit den Amtseid ablegen.
Neben dem Amtseid wird auch Bidens Antrittsrede mit Spannung erwartet, in der er sich wahrscheinlich mit seinen Zukunftsplänen und individuellen Aspekten der neuen Politik befassen wird.
Video
Bidens emotionaler Abschied von Delaware
Kurz vor seiner Abreise nach Washington gedachte der gewählte US-Präsident seinem verstorbenen Sohn Beau. © Reuters
Einweihung von Joe Biden: TV-Specials und Dokumentationen
Die Amtsübernahme in Deutschland wird live auf verschiedenen Kanälen übertragen. Was haben ARD, ZDF, RTL und Co. in ihrem Programm? Die Sonderprogramme zur Bidenerweihung im deutschen Fernsehen:
Das erste: Ab 17.15 Uhr gibt es einen „Weltspiegel extra“ mit dem Titel „Joe Biden – Amerikas neuer Präsident“. Die 90-minütige Show wird von Claudia Buckenmaier moderiert. Der erste überträgt die Einweihung live. Experten klassifizieren die vier Jahre unter Donald Trump und blicken nach vorne. Um 20.15 Uhr gibt es auch einen „Schwerpunkt“. Dort analysieren Korrespondenten und Experten zusammen mit Moderator Andreas Cichowicz die Konsequenzen für die USA und Europa.
ZDF: Neben den Nachrichtensendungen „heute“ um 19.00 Uhr und „heute journal“ um 21.45 Uhr plant das zweite deutsche Fernsehen ab 19.25 Uhr eine 45-minütige Live-Ausgabe des „ZDF-Specials“ . Aktuelle Dokumentarfilme werden ebenfalls gezeigt, darunter die Auslandsjournal-Show „Comeback for America“ von Elmar Theveßen, Direktor des ZDF-Studios in Washington, ab 22.15 Uhr. Der Dokumentarfilm „Donald first – Trumps Angriff auf Amerika“ von Johannes Hano, Leiter des ZDF-Studios in New York, „ZDFzoom“ wird um 22.45 Uhr folgen.
Phoenix: Der Event-Sender berichtet zehn Stunden lang live über die Ereignisse rund um die Einweihung. Ab 14.00 Uhr wird die Moderatorin Sara Bildau zusammen mit der US-amerikanischen Expertin Prof. Sabine Sielke und dem Publizisten Andrew B. Denison beobachten, was in den USA passiert. Sie kommentieren und analysieren die Livebilder aus Washington. Phoenix-Gastgeber Michael Krons wird den Abend moderieren. Ab 23.30 Uhr wird der Moderator Alexander Kähler während einer „Phönixrunde“ einen weiteren Blick auf die Ereignisse des Tages werfen und live mit den Gästen diskutieren.
n-tv: Am Tag der Einweihung informiert der Nachrichtensender ab 12.30 Uhr in mehreren „News Specials“ über die Entwicklungen in den USA. Ab 16.30 Uhr wird der Nachrichtensender die Einweihung mit einer etwa dreieinhalb Stunden dauernden Live-Sondersendung begleiten, die von Gesa Eberl moderiert wird. Um 23 Uhr fasst ein weiteres „News Special“ die Ereignisse zusammen. Dies wird flankiert von zahlreichen Dokumentarfilmen, darunter „Wer ist Joe Biden?“ Am Mittwoch um 12.10 Uhr und um 15.15 Uhr.
Video
Vier Jahre Trump: Meilensteine einer historischen Präsidentschaft
Auf internationaler Ebene ist seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Jahr 2017 viel passiert – die Höhen und Tiefen in rascher Folge. © Marc Mensing / RND
Welt: Der Nachrichtensender berichtet live von 16 bis mindestens 22 Uhr. Der US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf und die Reporter Nancy Lanzendörfer und Daniela Will berichten aus den USA. Die Moderatoren Lena Mosel, Carsten Hädler und Marie Przibylla werden die Zeremonie im Berliner Nachrichtenstudio „Welt“ begleiten. Julius van der Laar ist Experte für US-Politik.
RTL: Der Privatsender wird Charlotte Maihoff ab 17:55 Uhr ein „RTL Aktuell Special“ präsentieren. Der Titel: „Machtwechsel im Weißen Haus – USA in Alarmbereitschaft“. Die Vereidigungszeremonie und Bidens Antrittsrede werden live übertragen und anschließend mit den US-Korrespondenten der Mediengruppe RTL analysiert. Sollten die angekündigten Proteste stattfinden, wird das „Special“ bis zum Beginn der regulären Hauptnachrichten „RTL Aktuell“ um 18.45 Uhr verlängert.
Die Magazine „taff“ und „Galileo“ sowie die Nachrichtensendung „Newstime“ berichten über ProSieben. In Sat.1 erfolgt die Berichterstattung in den „Sat.1 Nachrichten“ und im Sat.1 Frühstücksfernsehen.
Verfolgen Sie die Amtseinführung von Joe Biden live im Stream
Das Programm von ARD und ZDF ist parallel zur Fernsehsendung auch im Internet verfügbar. Die Sendungen können auch live online oder zeitverzögert über entsprechende Live-Streams aus den Medienbibliotheken der Sender verfolgt werden. Je nachdem, wo Sie sich befinden, kann es jedoch aufgrund von Geoblockern zu Einschränkungen kommen.
Einweihung unter besonderen Bedingungen: FBI warnt vor Gewalt
Nach den schockierenden Bildern des Sturms des US-Kapitols am 6. Januar sind die amerikanischen Sicherheitsbehörden in höchster Alarmbereitschaft. In diesem Zusammenhang kündigte das Ministerium für innere Sicherheit an, dass die Sicherheitsmaßnahmen für die Vereidigung des gewählten Präsidenten viel früher als gewöhnlich beschleunigt werden sollten.
Video
Das FBI ist besorgt über mögliche Gewalt gegen Biden
Das FBI der US-Bundespolizei warnt vor möglichen Gewalttaten im Zusammenhang mit der Vereidigung des künftigen Präsidenten Joe Biden in der kommenden Woche. © dpa
In einem internen Papier warnt das FBI vor gewalttätigen Protesten in allen Staaten. Demnach plant eine militante Gruppe Unruhen vor dem 20. Januar, aber auch am Tag der Vereidigung. Darüber hinaus untersuchen die Bundesbehörden Hinweise auf mögliche Angriffe aus eigenen Reihen. Das FBI soll alle 25.000 Soldaten der Nationalgarde, die sich in der Hauptstadt befinden, überprüfen, um die Vereidigungszeremonie zu schützen.
Details | |
---|---|
Quellen |