Ein Blick zurück: Prominente Schulgeschichten im Podcast mit Herr Schröder

Ein Blick zurück: Der Podcast „Nachsitzen mit Herr Schröder“ thematisiert die Schulzeit in der DDR
27.03.2025 – 11:00
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Leipzig (ots) – Am 3. April 2025 geht eine neue Staffel des aufsehenerregenden Podcasts „Nachsitzen mit Herr Schröder“ an den Start, der von Johannes Schröder für MDR JUMP produziert wird. Die zweite Staffel des Podcasts beleuchtet die Schulzeit von Prominenten, die in der DDR aufgewachsen sind. Diese Lebensabschnitte, oft geprägt von einem anderen Schulsystem, werden nun durch den humorvollen Blick von Herr Schröder erforscht.
Johannes Schröder, der nicht nur Comedian, sondern auch ausgebildeter Lehrer ist, führt Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten, darunter Politiker Gregor Gysi und Entertainer Marco Schreyl, um deren Erfahrungen und Erinnerungen an ihre Schulzeit in der DDR zu erforschen. „Die Schule war für viele von uns ein Ort der prägenden Erfahrungen, von Gemeinschaftsgefühl bis zu sozialistischen Idealen“, erklärt Schröder. Er möchte herausfinden, was aus diesenErinnerungen geblieben ist und wie sie aus heutiger Sicht mit Humor betrachtet werden können. Diese Rückblicke sind nicht nur nostalgisch, sondern bieten auch Einblicke in die kulturelle Entwicklung Deutschlands.
In insgesamt acht Folgen sind unsere Gäste eingeladen, über ihre Erlebnisse zu erzählen. Die Aufreger der Schulzeit sind vielfältig – so beschreibt Sebastian Krumbiegel humorvoll, wie er einmal beim Urinieren ans Haus seines Direktors erwischt wurde, während Ingmar Stadelmann eine unglückliche Begegnung mit einer Ernst-Thälmann-Büste hatte. Solche Anekdoten bringen die Hörer zum Schmunzeln und schärfen zugleich das Bewusstsein für die Unterschiede zwischen den Schulsystemen im Osten und Westen Deutschlands.
Diese interessanten Geschichten sind nicht nur amüsant, sondern beleuchten auch die gesellschaftlichen Veränderungen im deutschen Bildungssystem. Der Podcast bietet somit eine Plattform, um die Entwicklung von Werten und Gemeinschaftsgefühl in einer sich verändernden Welt zu reflektieren. So sind nicht nur Freundschaften entstanden, sondern auch Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.
Ab dem 3. April 2025 wird jede neue Folge des Podcasts immer donnerstags in der ARD Audiothek veröffentlicht. Die Produktion erfolgt in Zusammenarbeit mit hb management von der FLOW media company GmbH.
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: communication-desk@mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Details | |
---|---|
Quellen |