Entdecken Sie Leipzigs grüne Geschichten: Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum

Entdecken Sie die neue Wechselausstellung "Übern Zaun - Gärten und Menschen" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig vom 19. März 2025 bis 31. Januar 2027.
Entdecken Sie die neue Wechselausstellung "Übern Zaun - Gärten und Menschen" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig vom 19. März 2025 bis 31. Januar 2027. (Symbolbild/NAG)

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Die neue Wechselausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig

21.03.2025 – 14:04

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

In der Leipziger Innenstadt hat das Zeitgeschichtliche Forum eine bedeutende neue Wechselausstellung eröffnet, die von gesellschaftlicher Relevanz ist. „Übern Zaun – Gärten und Menschen“ läuft vom 19. März 2025 bis zum 31. Januar 2027 und erschließt den Mehrwert von Gärten in der deutschen Gesellschaft von 1945 bis heute.

Die Ausstellung überrascht mit rund 400 Exponaten, darunter historische Objekte und interaktive Medienstationen, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur veranschaulichen. Dabei stehen die verschiedenen Formen von Gärten – ob Kleingärten, Hausgärten oder Gemeinschaftsgärten – im Fokus, sowie deren Rolle als sozialer Treffpunkt und Ort der Erholung für die Bevölkerung.

Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist die Rückschau auf die einzigartigen Geschichten von Zeitzeugen. Diese Berichte vermitteln eindrücklich, wie das Gärtnern in der DDR eine Möglichkeit für Menschlichkeit und Gemeinschaft bot und welche Erinnerungen daran hängen. Besucher können einzigartige Objekte wie das alte Eingangstor des Greifswalder Kleingärtnervereins bewundern, während andere Exponate, wie ein Design-Sportschuh zur Verbreitung von Pflanzensamen, innovative Ansätze des Gärtnerns repräsentieren.

Darüber hinaus wird reflektiert, wie die modernen Themen des „Urban Gardening“ und des „Guerilla Gardening“ unsere Städte formieren und auf den Klimawandel reagieren. Gärten werden beispielsweise als Lösungen hervorgehoben, um städtische Räume resilienzfähig zu machen. Dachgärten und grüne Fassaden sind Teil dieser Neubewertung, die sich die Schaffung von „Schwammstädten“ – städtischen Räumen, die Wasser speichern – zum Ziel setzt.

Die interaktive Gestaltung der Ausstellung lädt die Besucher ein, aktiv daran teilzunehmen. Kommentarfunktionen und Mitmachstationen ermöglichen es den Menschen, ihre Ansichten zu Geschlechterklischees im Garten zu äußern und eigene Erlebnisse zum Thema „Mein Glück im Grünen“ zu teilen, indem sie Bilder oder Notizen einreichen.

Zudem wird die Ausstellung die innovativen Projekte der Mitmach-Aktion „Gärtnern mit Zukunft“ präsentieren. Sechs besonders kreative Ideen, darunter ein Naturgartenweg mit tierischen Begleitern und eine Klimaoase in einem Leipziger Hinterhof, werden vorgestellt. Diese Projekte zeigen anschaulich, wie Menschen im Alltag aktiv zum Klima- und Umweltschutz beitragen können.

Der „Ideengarten“ am Ende der Ausstellung bietet eine entspannte Atmosphäre, um sich über die Themen weiter zu informieren und Erholung zu finden. Die Ausstellung ist nicht nur eine Rückschau, sondern ein Aufruf an die Gemeinschaft, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt zu beteiligen.

Das Zeitgeschichtliche Forum wurde am 9. Oktober 1999 gegründet und hat sich seither zu einem zentralen Ort für Bildung und Diskussion über die deutsche Geschichte entwickelt. In dieser neuen Ausstellung wird erneut deutlich, wie Gärten nicht nur Orte der Ruhe sind, sondern viel mehr über den Menschen und unsere Gesellschaft erzählen.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Webseite: www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR – Tourismus
Andreas Schmidt
Tel.: +49 (0)341 7104-310
E-Mail: presse@ltm-leipzig.de

Details
Quellen