Geithain: Freibadsaison endet mit vielen Besuchern - Sanierung steht an

Geithain: Sehr viele Besucher im Bad
Schwimmmeister Uwe Krause konnte in der abgelaufenen Saison des Geithainer Freibads eine hohe Besucherzahl verzeichnen. Insgesamt 21.313 Badegäste wurden gezählt, was Krause als „sehr gut“ bewertet. Trotz einiger trüber Tage im August war er mit den Monaten insgesamt zufrieden und freute sich über unfallfreie und entspannte Gäste. Die Saison endet jedoch wie geplant, da das Nichtschwimmer-Becken und die Technik renoviert werden müssen, um für die Saison 2024 bereit zu sein.
Schwimmtag für Hunde am 9. September
Das Freibad Geithain bietet am Samstag, den 9. September, erneut einen Schwimmtag für Hunde an. Nachdem die Premiere im letzten Jahr sehr erfolgreich war, wird das Schwimmerbecken zwischen 11 und 15 Uhr für die Vierbeiner geöffnet. Die Hunde können nicht nur im fast chlorfreien Wasser planschen, sondern auch auf der Spielwiese Spaß haben. Vor Ort wird der Hundesportverein sein und es wird Informations- und Verkaufsstände sowie Gastronomie geben. Der Eintritt ist frei. Das Nichtschwimmer-Becken wird zu diesem Zeitpunkt bereits abgelassen sein, während das Schwimmerbecken weiterhin zur Verfügung steht.
Wasserpilz und Sprudelliege
Die Bauarbeiten für die Renovierung des Freibads Geithain sollen am 11. September beginnen. Dabei werden die alten Kunststoffteile des undichten Beckens entfernt, während die Bodenplatte erhalten bleibt. Die neuen Edelstahl-Beckenteile werden im Herbst geliefert und installiert, ebenso wie die neue Edelstahlrutsche. Die Arbeiten umfassen auch die Neuverlegung von Rohren und die Installation von Pumpen für die Sprudelbänke des neuen Beckens und einen Wasserpilz. Das Ziel ist es, während des Winters möglichst durchzuarbeiten, um die Renovierung schnell abzuschließen.
Geithain investiert 1,2 Millionen Euro
Die Stadt Geithain plant, in den nächsten Monaten rund 1,2 Millionen Euro in das Freibad zu investieren. Ein Teil dieser Summe, nämlich eine halbe Million Euro, stammt aus dem Förderprogramm Vitale Dorfkerne. Die Sanierung des Beckens ist Teil eines großen Konzepts, das darauf abzielt, das Freibad und seine Umgebung touristisch aufzuwerten. Zu diesem Zweck wurden bereits ein neuer Fahrradparkplatz und demnächst auch ordentliche Parkplätze für Autos und Wohnmobile fertiggestellt. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob das Wasser der Becken mit Abwärme aus der Biogas-Verstromung eines nahe gelegenen Landwirtschaftsbetriebs beheizt werden kann, um die Badesaison zu verlängern.
Source: LVZ
Details | |
---|---|
Quellen |