Handwerk im Leipziger Land: Ausbildungsverträge zeigen wieder positive Entwicklung

Eine positive Wendung für das Handwerk im Leipziger Land Eine erfreuliche Nachricht für das Handwerk im Leipziger Land: Nach einem Minus im Vorjahr verzeichnet die Region wieder einen Anstieg bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Allerdings ist das Nachwuchsproblem damit noch nicht vollständig gelöst. Vier Unternehmen äußern sich dazu. Mehr Ausbildungsverträge im Landkreis Leipzig Laut Andrea Wolter, Pressesprecherin der Handwerkskammer, präsentiert sich der Landkreis Leipzig in einem positiven Licht. „Es wurden sechs Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr unterschrieben“, sagte sie. Insgesamt haben sich 205 Jugendliche dafür entschieden, einen Handwerksberuf zu erlernen. Dieses kleine Plus sorgt dafür, dass das Minus in der …
Eine positive Wendung für das Handwerk im Leipziger Land Eine erfreuliche Nachricht für das Handwerk im Leipziger Land: Nach einem Minus im Vorjahr verzeichnet die Region wieder einen Anstieg bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Allerdings ist das Nachwuchsproblem damit noch nicht vollständig gelöst. Vier Unternehmen äußern sich dazu. Mehr Ausbildungsverträge im Landkreis Leipzig Laut Andrea Wolter, Pressesprecherin der Handwerkskammer, präsentiert sich der Landkreis Leipzig in einem positiven Licht. „Es wurden sechs Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr unterschrieben“, sagte sie. Insgesamt haben sich 205 Jugendliche dafür entschieden, einen Handwerksberuf zu erlernen. Dieses kleine Plus sorgt dafür, dass das Minus in der … (Symbolbild/NAG)

Eine positive Wendung für das Handwerk im Leipziger Land

Eine erfreuliche Nachricht für das Handwerk im Leipziger Land: Nach einem Minus im Vorjahr verzeichnet die Region wieder einen Anstieg bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Allerdings ist das Nachwuchsproblem damit noch nicht vollständig gelöst. Vier Unternehmen äußern sich dazu.

Mehr Ausbildungsverträge im Landkreis Leipzig

Laut Andrea Wolter, Pressesprecherin der Handwerkskammer, präsentiert sich der Landkreis Leipzig in einem positiven Licht. „Es wurden sechs Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr unterschrieben“, sagte sie. Insgesamt haben sich 205 Jugendliche dafür entschieden, einen Handwerksberuf zu erlernen. Dieses kleine Plus sorgt dafür, dass das Minus in der Statistik ausgeglichen wurde. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Ausbildungsverträge schrittweise gestiegen, wenn auch zögerlich. Trotzdem gibt es immer noch viele freie Lehrstellen im Leipziger Land. Die Unternehmen sind gewillt und in der Lage, mehr Ausbildungsplätze anzubieten.

Unternehmen setzen auf Ausbildung

Maria Schmidt, Inhaberin einer kleinen Bäckerei im Landkreis Leipzig, äußert sich positiv über die Entwicklung. „Ich freue mich, dass immer mehr junge Menschen Interesse an einem Handwerksberuf zeigen. Es ist wichtig, dass wir genug Fachkräftenachwuchs haben, um unsere Betriebe langfristig aufrechtzuerhalten“, sagt sie. Schmidt nimmt regelmäßig Auszubildende in ihre Bäckerei auf und engagiert sich aktiv für die Förderung des Handwerks in der Region.

Bedarf an Fachkräften noch nicht gedeckt

Trotz des Anstiegs der Ausbildungsverträge gibt es immer noch viele freie Stellen für potenzielle Lehrlinge im Landkreis Leipzig. Einzelne Handwerksbetriebe können aufgrund fehlender Bewerber ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Dies führt zu einer ungenutzten Kapazität und möglicherweise zu einem Fachkräftemangel in der Zukunft. „Es ist wichtig, dass sich mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden. Die Jobchancen sind sehr gut und es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Weiterentwicklung“, betont Wolter.

Fazit

Der Landkreis Leipzig verzeichnet einen positiven Anstieg bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk. Dennoch gibt es noch viele freie Lehrstellen. Unternehmen sind bemüht, mehr Ausbildungsplätze anzubieten, doch es fehlt an Bewerbern. Um dem Nachwuchsproblem im Handwerk entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass mehr junge Menschen Interesse an einer handwerklichen Ausbildung zeigen. Die Zukunft der Handwerksbetriebe und die Sicherstellung einer ausreichenden Fachkräftemenge liegen in ihren Händen.

Details
Quellen