Israels Erfolgsgeschichte im Kampf gegen die Pandemie

„Wer hätte gedacht, dass sich das Leben in Israel als Sicherheitsvorteil herausstellen würde?“ Sagt Sarah Stricker mit einem Lächeln. „Ansonsten fragen mich die Israelis oft, warum ich freiwillig hier lebe, wenn ich mich im sicheren Deutschland amüsieren kann. Es ist schön, dass es einmal umgekehrt ist. „“
Der in der Nähe von Speyer aufgewachsene Schriftsteller zog vor elf Jahren von Berlin nach Israel. Bekannt wurde sie durch ihren Roman „Fünf Kopek“ und eine Reihe von Kurzgeschichten, die sich häufig mit Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Deutschen und Israelis befassen. Sie ist auf dem Weg zu einem besonderen Termin mit ihrem Freund. Die beiden sollen um 17.36 Uhr, nur fünf Gehminuten von ihrer Wohnung im Zentrum von Tel Aviv entfernt, ihre erste Covid-19-Impfung erhalten.
In Israel werden bereits junge Menschen geimpft, während viele ältere Menschen auf der ganzen Welt auf die erste Dosis warten
„Ich bin ein bisschen aufgeregt“, sagt der 40-Jährige, „aber vor allem glücklich. Gleichzeitig gibt es auch ein wenig schlechtes Gewissen, dass ich eine Dosis bekomme, während meine Eltern und viele sehr alte Menschen in Deutschland vorerst nichts mehr haben. „“
Das Paar geht eine Straße entlang, die parallel zum Rothschild Boulevard verläuft, zwischen Fassaden aus den zwanziger Jahren, den Kindheitsjahren der lebenden Stadt Israels, der wirtschaftlichen und kulturellen Metropole. Angesichts der Tatsache, dass Israel gerade die dritte strenge Sperrung bis Ende des Monats verlängert hat, ist die Stadt ziemlich beschäftigt: Mütter bringen ihre Kinder auf den Spielplatz; Bauarbeiter rauchen vor einem Gerüsthaus; Ein Jogger ohne Gesichtsmaske kümmert sich wenig um entgegenkommende Passanten. In einer Synagoge haben sich bereits einige Ultraorthodoxe zum Abendgebet versammelt.
Video
Wie wird ein Impfstoff hergestellt?
Die Forschung an einem Impfstoff gegen Covid-19 ist unerbittlich. Der erste Kandidat befand sich innerhalb eines Jahres in der Zulassungsphase.
Die Bevölkerung ist koronamüde – und protestiert manchmal heftig gegen die Maßnahmen
Tatsächlich dürfen Israelis derzeit nur für Notfälle, dringende Arbeiten oder Lebensmitteleinkäufe ihr Zuhause verlassen – und dafür dürfen sie sich nur in einem Umkreis von einem Kilometer bewegen. Es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen, und nur sehr wenige Menschen scheinen Regierungsbefehle sehr ernst zu nehmen.
„Wie überall auf der Welt haben die Menschen in Tel Aviv die Korona ziemlich satt. Darüber hinaus ärgern sich viele darüber, dass die Pandemie in ultraorthodoxen Gegenden häufig ignoriert wird “, sagt Sarah Stricker. Sowohl bei streng religiösen Juden als auch bei arabischen Israelis war die Zahl der Fälle bislang signifikant höher als bei anderen Bevölkerungsgruppen.
Während die Ultraorthodoxen gegen die teilweise gewalttätigen Sperrmaßnahmen protestierten, werfen viele säkulare Juden der Regierung vor, die Einhaltung der Koronabeschränkungen nur halbherzig zu überwachen. Die dramatische Anzahl von Fällen in den letzten Wochen ist die Quittung dafür.
Israel hat die höchste Impfrate der Welt
Nachdem Israel im Frühjahr die Pandemie recht leicht überstanden hatte, traf die zweite Welle im September und insbesondere die dritte im Dezember das Land mit voller Wucht. Israel hat bisher rund 640.000 bestätigte Covid-19-Fälle registriert, eine der höchsten Zahlen pro Einwohner der Welt. Insbesondere in den letzten Wochen sind die Krankenhäuser und Aufnahmestationen an ihre Grenzen gestoßen. Bis Sonntag waren bereits 4.738 Menschen an den Folgen der Viruserkrankung gestorben.
Gleichzeitig machte Israel kürzlich Schlagzeilen als das Land mit der höchsten Impfrate pro Kopf der Welt. Fast drei Millionen haben jetzt ihre erste Dosis erhalten und mehr als 1,6 Millionen die zweite. Fast ein Drittel der Bevölkerung wurde bereits zum ersten Mal geimpft. Nachdem Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am 19. Dezember als erster Israeli geimpft worden war, breitete sich im ganzen Land eine echte Impf-Euphorie aus.
Die meisten Bewohner über 50 Jahre wurden innerhalb eines Monats geimpft. Israel impft jetzt auch 35-Jährige und 16- bis 18-Jährige, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten.
Als die Gruppe der über 40-Jährigen am 19. Januar zur Impfung zugelassen wurde, wollte auch Sarah Stricker schnell beitreten. Wie viele Israelis und Ausländer mit Aufenthaltsstatus kann sie mit nur wenigen Klicks über eine App ihrer Krankenkasse einen Termin vereinbaren. Zunächst wird ihr ein Tag im Februar angeboten.
Israel hat ein hoch digitalisiertes und unbürokratisches Gesundheitssystem
„Wie viele andere gingen wir am Abend danach zum nächsten Impfzentrum, um vielleicht eine der Dosen im Voraus zu bekommen, die am Ende des Tages übrig bleiben würden und sonst weggeworfen werden müssten“, sagt sie. Dort hatten sich bereits Dutzende jüngerer Tel Avivianer versammelt. „Dann wurde die Frage gestellt: Gibt es jemanden über 49? 48? 47? Es ist seltsam, wie du dich umgedreht hast und ausnahmsweise alle mit ein paar grauen Streifen beneidet hast. Umgedrehte Welt – älter zu sein war von einem Moment zum nächsten ein Vorteil. „Viele jüngere Menschen konnten auch über spontan initiierte Impfseiten auf Facebook- und WhatsApp-Gruppen Überdosen erhalten.
An diesem Abend durfte sich jedoch nur ein 43-Jähriger auf seine erste Impfung freuen. Stricker und ihr Freund mussten nach Hause gehen. Am nächsten Tag erhielt sie jedoch eine Nachricht auf ihrem Handy: Am 24. Januar waren noch Termine verfügbar.
Es ist Teil des Erfolgsrezepts: Das vollständig digitalisierte und unbürokratische Gesundheitssystem reagiert schnell. Und die Impfkampagne ist in einem hessischen Land sicherlich leichter zu orchestrieren als beispielsweise in Deutschland.
Die Daten wurden gegen Impfstoffdosen ausgetauscht
Die große Frage ist jedoch: Wie hat Israel es geschafft, den weltweit begehrten Impfstoff für seine rund neun Millionen Einwohner so schnell zu bekommen?
Eine Reihe früher Gespräche zwischen Netanjahu und Gesundheitsminister Juli-Joel Edelstein mit Pfizer-CEO Albert Bourla waren entscheidend. Die israelischen Politiker haben sich darauf geeinigt, eine schnelle Impfkampagne durchzuführen, um Daten über die Auswirkungen der Pandemie an Pfizer weiterzuleiten – ein großer Vorteil für die Forschungsabteilungen des Pharmaunternehmens. Es ist nicht bekannt, welche Menge in den Biontech Pfizer-Impfstoff geflossen ist, aber laut Medienberichten war sie deutlich höher als beispielsweise in Europa und den USA.
Netanyahus Kritiker kritisieren den Impfstoff-für-Daten-Deal. Liberale Israelis, Menschenrechtsorganisationen und die Vereinten Nationen waren ebenfalls empört darüber, dass die palästinensischen Gebiete größtenteils mit leeren Händen bleiben, obwohl erwartet wird, dass Israel im März mehr Impfstoffe zur Verfügung hat, als pro Einwohner benötigt werden. Die Regierung argumentierte, dass die Gesundheitsversorgung der Palästinenser in der Verantwortung der Palästinensischen Autonomiebehörde liege und dass nur Siedler im Westjordanland betreut würden, die in die israelische Krankenkasse einzahlen.
Die Impfpolitik könnte den Wahlkampf im Frühjahr wirklich heizen
Am Sonntag kündigte das Büro von Verteidigungsminister Benny Gantz jedoch an: Die Regierung verteilt Impfstoffe an die Palästinenser. Das medizinische Personal sollte zuerst mit 5000 Dosen geimpft werden.
Für Netanyahu könnte sich der Deal mit Pfizer zweimal auszahlen. Der Premierminister hat einen Korruptionsfall zur Hand und hat enorme Unterstützung verloren. In den letzten Monaten gab es landesweit Proteste gegen den Regierungschef. Dank seiner Impfpolitik konnte Netanjahu jedoch trotz aller politischen Skandale und einer ansonsten katastrophalen Korona-Bilanz bei den Neuwahlen im März, dem vierten in zwei Jahren, erneut als Sieger hervorgehen.
Erste Bewertungen der Wirksamkeit der Impfungen sollten seinem Wahlkampf Rückenwind geben. Nach Angaben der Krankenkasse Maccabi wirken die Impfungen noch schneller als ursprünglich angenommen. Die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs von Covid-19 sinkt bereits 18 Tage nach der ersten Impfung signifikant. Nur zwei Tage nach dem zweiten, über 60-Jährigen, deren Daten ausgewertet wurden, sinkt das Risiko, ins Krankenhaus eingeliefert werden zu müssen, um 60 Prozent. Nach Angaben des Gesundheitsministers waren nur 0,01 Prozent aller Personen, die zwei Dosen erhielten, infiziert – bisher wurde keiner von ihnen ernsthaft krank.
Video
Corona: Rund drei Millionen Israelis sind bereits geimpft
In Deutschland haben nur rund 1,8 Millionen Menschen eine Erstimpfung und mehr als 460.000 eine Zweitimpfung erhalten. © dpa
Termine werden über die App vereinbart
Als Sarah Stricker und ihr Freund im Impfzentrum ankommen, warten bereits einige Leute vor ihnen. Lange Warteschlangen wie zu Beginn der Impfung gehören vielerorts in Israel der Vergangenheit an. Für den Schriftsteller geht alles sehr schnell. Sie wischt ihre Gesundheitskarte durch ein Lesegerät und wird weniger als zehn Sekunden später abgerufen. Eine arabische Krankenschwester begrüßt sie eine Etage höher, stellt drei Gesundheitsfragen und bittet sie, den Ärmel hochzukrempeln. Ein Pik. Ein Foto zusammen. Und sie ist wieder auf der Straße.
„Die Israelis sind sehr gut darin, in Ausnahmesituationen nicht lange mit Plänen zu verweilen, sondern sie einfach zu tun“, sagt Stricker. „Wenn ich höre, dass Impfeinladungen in Deutschland per Post verschickt werden, kann ich nur den Kopf schütteln.“
Sie erhielt automatisch den Termin für ihre zweite Impfung über die App, als sie die erste bestätigte. Es fällt auf den 14. Februar, den Valentinstag. „Schön, nicht wahr?“, Sagt sie, „ausgerechnet am Tag der Liebe komme ich dem Ziel ein wenig näher, hoffentlich meine Lieben bald wieder umarmen zu können.“
Details | |
---|---|
Quellen |