Jung im Osten - Ein Blick auf die Zukunft der ostdeutschen Jugend

Junge Menschen aus dem Osten zeigen, wie sie wirklich leben. Erfahren Sie mehr über die ZDF.reportage und die sechsteilige Reihe in der ZDFmediathek.
Junge Menschen aus dem Osten zeigen, wie sie wirklich leben. Erfahren Sie mehr über die ZDF.reportage und die sechsteilige Reihe in der ZDFmediathek. (Symbolbild/NAG)

Der Stolz der jungen Ostdeutschen: ZDF beleuchtet die Lebensrealitäten im Osten

Am kommenden Sonntag, den 14. Juli 2024, um 18:00 Uhr, zeigt die „ZDF.reportage: Jung im Osten – Wie wir wirklich leben“ ein vielschichtiges Bild von jungen Menschen, die ihre ostdeutsche Identität hochhalten. Der Film von Mathias Kubitza und Peter Ruppert ist bereits ab Freitag, dem 12. Juli 2024, um 09:00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.

In einer sechsteiligen Reihe mit dem Titel „Ossiversum stabil? – Jung im Osten“ untersuchen die ZDF-Autoren, welche Werte und Bedürfnisse junge Menschen in Ostdeutschland heutzutage prägen. Die Reportage wird ab Samstag, dem 10. August 2024, in der ZDFmediathek zu sehen sein. Zusätzlich zu diesen Sendungen werden im Hinblick auf die anstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen weitere Reportage-Reihen wie „Hart an der Grenze – Geschichten aus Zittau“ und „Heimat Gera“ präsentiert.

Die jungen Menschen im Osten zeigen einen ausgeprägten Stolz auf ihre Herkunft. Sie gestalten ihre Dörfer und Städte aktiv mit, sei es durch kulturelle Veranstaltungen, musikalische Aktivitäten oder politisches Engagement. Trotz mancher Vorurteile und Missverständnisse stehen sie zu ihrer ostdeutschen Identität und setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Fragen auseinander. Diese Haltung spiegelt sich auch in ihren differenzierten Meinungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen wider.

Die Reportage-Reihe „Ossiversum stabil? – Jung im Osten“ ermöglicht einen Einblick in die Lebensrealitäten von jungen Menschen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Sie vermittelt authentische Einblicke und lässt die Zuschauer an den vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der Protagonisten teilhaben. Diese Sendungen bieten eine Gelegenheit, den Osten Deutschlands jenseits von Klischees und oberflächlichen Urteilen zu entdecken.

Die Reportagen zeigen, dass die junge Generation im Osten eine aktive und vielschichtige Gesellschaft prägt. Ihre Verbundenheit mit der Region und ihre Bereitschaft, sich für ihre Heimat einzusetzen, sind wichtige Elemente einer lebendigen und dynamischen Ostkultur. Die Reportage-Reihe bietet somit nicht nur eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustands, sondern regt auch dazu an, den Osten Deutschlands mit neuen Augen zu betrachten und die vielfältigen Potenziale dieser Region zu erkunden.

Kontaktinformationen:

Für Fragen zu „Jung im Osten“, „Geschichten aus Zittau“ und „Heimat Gera“ steht Ihnen Thomas Hagedorn von der ZDF-Kommunikation telefonisch unter 06131 – 70-13802 oder per E-Mail unter hagedorn.t@zdf.de zur Verfügung. Sie können die ZDF-Kommunikation auch per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108 erreichen.

Pressefotos:

Pressefotos zu „Jung im Osten – Wie wir wirklich leben“ können Sie nach einem Login herunterladen, per E-Mail an pressefoto@zdf.de anfordern oder telefonisch unter 06131 – 70-16100 erhalten.

Weitere Informationen:

In der Pressemappe zu den Dokus aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg finden Sie weitere Informationen. Die „ZDF.reportage: Jung im Osten – Wie wir wirklich leben“ ist in der ZDFmediathek verfügbar.

Folgen Sie dem ZDF gerne auch auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/) und früher Twitter (https://twitter.com/ZDFpresse).

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Details
Quellen