Nachhaltige Innovationen und Kreislaufwirtschaft bei Progroup AG - Staatssekretär Kellner informiert

Pressemitteilung über den Besuch von Staatssekretär Michael Kellner am Progroup-Standort in Eisenhüttenstadt. Erfahren Sie mehr über nachhaltige Produktion und innovative Forschungsprojekte.
Pressemitteilung über den Besuch von Staatssekretär Michael Kellner am Progroup-Standort in Eisenhüttenstadt. Erfahren Sie mehr über nachhaltige Produktion und innovative Forschungsprojekte. (Symbolbild/NAG)

Progroup AG und Staatssekretär Michael Kellner: Zusammenarbeit für nachhaltige Zukunft

24. Juli 2024

Der Besuch von Staatssekretär Michael Kellner am Progroup-Standort in Eisenhüttenstadt markierte eine wichtige Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft. Während seines Aufenthalts an der Papierfabrik PM2 und dem Waste-to-Energy-Kraftwerk PPO1 diskutierte er mit Beate Flamm, Vorständin von Progroup, über die Potenziale zur Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit.

Progroup, ein führender Hersteller von Wellpappenrohpapier, verfolgt innovative Ansätze in Richtung Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. Ein besonderes Forschungsprojekt, das Staatssekretär Kellner beeindruckte, war das Vorhaben, Wärme in Salzkristallen zu speichern. Dieses Projekt, bekannt als MoWiE (Modulare Wärmespeichersysteme für den industriellen Einsatz), wird in Eisenhüttenstadt umgesetzt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

Die Führungskräfte von Progroup betonen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in ihrer Produktion. Durch die Nutzung von Waste-to-Energy-Kraftwerken gelingt es Progroup, Reststoffe zu minimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Entwicklung der „Next-Fibre“-Produkte, die auf Basis von Altpapier hergestellt werden, zeigt das Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Lösungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Energieversorgung. Das Waste-to-Energy-Kraftwerk in Eisenhüttenstadt liefert nicht nur Heißwasserdampf für die Papierherstellung, sondern produziert auch Strom, wodurch der Einsatz fossiler Brennstoffe deutlich minimiert wird.

Seit der Eröffnung der Papierfabrik PM2 im Jahr 2010 hat Progroup kontinuierlich in die Standortentwicklung investiert. Das Unternehmen schaffte rund 200 hochmoderne Arbeitsplätze und stärkte die Wirtschaft in der Region. Die enge Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstreicht das Engagement von Progroup für eine nachhaltige Zukunft.

Details
Quellen